Mikrotechnik
Forschungszentrum
Forschungsschwerpunkte
Sensorik & Aktrorik |
Entwicklung und Charakterisierung mikrotechnischer Sensoren und Aktoren am Forschungszentrum Mikrotechnik - darunter elektrochemische Bio- und Umweltsensoren, gefertigt mittels DRIE-Verfahren. Außerdem werden piezoelektrische Plattformen durch Laserablation für Anwendungen in der Quantentechnologie und Biologie hergestellt. Darüber hinaus wird surface acoustic waves (SAW) zur mikrofluidischen Manipulation genutzt. |
|
Photonische Anwendungen |
Entwicklung und Modellierung hocheffizienter passiver optischer Komponenten für passive optische Netzwerke, Sensorik und medizinische Anwendungen wie medizinische Bildgebung (medical imagin) oder Infrarotspektroskopie. Unter Einsatz von Femtosekundenlasern zur präzisen Materialbearbeitung und Oberflächenstrukturierung in der Photonik. |
|
Dynamik |
Analyse linearer und nichtlinearer Modellierung, numerischer Simulation sowie analytischer Näherungen in den Bereichen Rotordynamik, Lagertechnik und Strukturdynamik tragender Bauteile und MEMS. Untersuchung der Wellenausbreitung in akustischen schwarzen Löchern sowie Entwicklung zeitlich-periodischer Vorsteuerungen zur Stabilisierung und Beschleunigung transienter dynamischer Prozesse. |
Lösungsansätze für die Praxis
![]() |
SPOT im Tunnelbau: Robotik trifft Sensorik: Im Projekt zur Modernisierung unterirdischer Tunnelbauprojekte übernimmt SPOT präzise Inspektions- und Überwachungsaufgaben. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Gasmessung während des Nachbohr- und Sprengprozesses zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Dazu wird eine spezielle Nutzlast für Gassensorik entwickelt, ergänzt durch ein stabiles WLAN-Kommunikationssystem und eine verhaltensbasierte Navigation. Zukünftige Erweiterungen wie eine IR-Kamera sollen proaktive Wartung ermöglichen und die Effizienz weiter steigern. |