Mikrotechnik

Forschungszentrum

 

Das Forschungszentrum Mikrotechnik der Fachhochschule Vorarlberg entwickelt innovative Technologien in den Bereichen Umwelttechnik, Klimatechnologie und Medizintechnik. Der Schwerpunkt liegt auf anwendungsnaher Mikrosystemtechnik, insbesondere in den Bereichen Sensorik, Aktorik, photonische Systeme und dynamische Systeme.

Durch interdisziplinäre Forschung entstehen praxisorientierte Lösungen, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern umgesetzt werden. Vom Prototyping über Machbarkeitsstudien bis hin zum Technologietransfer: Das Zentrum begleitet Innovationsprojekte von der Idee bis zur industriellen Anwendung.

Das Ziel: Nachhaltige Technologien, die einen echten Beitrag zu Umwelt- und Gesundheitsfragen leisten – aus der Region für die Zukunft.

Forschungsschwerpunkte

Sensorik & Aktrorik  

Entwicklung und Charakterisierung mikrotechnischer Sensoren und Aktoren am Forschungszentrum Mikrotechnik - darunter elektrochemische Bio- und Umweltsensoren, gefertigt mittels DRIE-Verfahren. Außerdem werden piezoelektrische Plattformen durch Laserablation für Anwendungen in der Quantentechnologie und Biologie hergestellt. Darüber hinaus wird surface acoustic waves (SAW) zur mikrofluidischen Manipulation genutzt.

Photonische Anwendungen  

Entwicklung und Modellierung hocheffizienter passiver optischer Komponenten für passive optische Netzwerke, Sensorik und medizinische Anwendungen wie medizinische Bildgebung (medical imagin) oder Infrarotspektroskopie. Unter Einsatz von Femtosekundenlasern zur präzisen Materialbearbeitung und Oberflächenstrukturierung in der Photonik.

Dynamik  

Analyse linearer und nichtlinearer Modellierung, numerischer Simulation sowie analytischer Näherungen in den Bereichen Rotordynamik, Lagertechnik und Strukturdynamik tragender Bauteile und MEMS. Untersuchung der Wellenausbreitung in akustischen schwarzen Löchern sowie Entwicklung zeitlich-periodischer Vorsteuerungen zur Stabilisierung und Beschleunigung transienter dynamischer Prozesse.

Forschungsprojekte im Bereich Mikrotechnik

Lösungsansätze für die Praxis

Roboterhund SPOT | © Johanna Eppler

SPOT im Tunnelbau: Robotik trifft Sensorik: Im Projekt zur Modernisierung unterirdischer Tunnelbauprojekte übernimmt SPOT präzise Inspektions- und Überwachungsaufgaben. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Gasmessung während des Nachbohr- und Sprengprozesses zur Erhöhung der Arbeitssicherheit. Dazu wird eine spezielle Nutzlast für Gassensorik entwickelt, ergänzt durch ein stabiles WLAN-Kommunikationssystem und eine verhaltensbasierte Navigation. Zukünftige Erweiterungen wie eine IR-Kamera sollen proaktive Wartung ermöglichen und die Effizienz weiter steigern.

Kontakt: Fadi Dohnal - fadi.dohnal@fhv.at

             Das ist ein Logo von Digital Factory Vorarlberg | © Digital Factory Vorarlberg

Das Team des Forschungszentrums Mikrotechnik

Du möchtest mehr über die Forschung an der FHV erfahren? Das Forschungs-Team freut sich über deine Kontaktaufnahme zu gemeinsamen Projekten und Kooperationen sowie bei Interesse an einer Mitarbeit in der Forschungsabteilung.

Aktuelles aus dem Forschungszentrum Mikrotechnik