Mechatronics
Masterstudium, Vollzeit
Im Masterstudium Mechatronics erweiterst du deine Fähigkeiten, um die dynamische Welt der Technik mitzugestalten. Du vertiefst dein Wissen in der Konzeptionierung, Berechnung, Simulation und Realisierung mechatronischer Systeme.
Nach Abschluss des Studiums bist du bestens darauf vorbereitet, dich aktiv und kompetent als Ingenieur:in in den Disziplinen Mechatronik, Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik und Informationstechnik zu beteiligen und innovative Impulse für technische Entwicklungen zu setzen.
Das Studium Mechatronics im Detail
Bezeichnung | Mechatronics | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Master of Science in Engineering, MSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0714 – Electronics and automation | |
Studienart | Vollzeitstudium, ergänzende berufliche Tätigkeit (geringfügig) möglich | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
4 Semester |
|
Studienzeiten | 20 Wochenstunden pro Semester; Dienstag bis Freitag ganztägig (Ausnahmen vorbehalten), weitere Präsenztage in Blockwochen. | |
Anzahl der Credits | 120 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Double Degree Programme möglich |
|
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumsspezifische Ausstattung | Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical LabReinraum im Forschungszentrum Mikrotechnik | |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Abschluss eines Bachelorstudiums in Mechatronik oder eines vergleichbaren Studiums (über Vergleichbarkeit entscheidet die Studiengangsleitung) Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Technologie gestalten. Zukunft bewegen.
Im Masterstudium Mechatronics gestaltest du dein Studium individuell und zukunftsorientiert. Wähle deine Schwerpunkte aus einem breiten Angebot von 75 ECTS an Wahlveranstaltungen und schärfe dein Profil in den Bereichen Elektronik, Automatisierung, Maschinenbau oder Mikrosystemtechnik. Arbeite an praxisnahen Projekten – begleitet von erfahrenen Dozent:innen aus Wirtschaft und Forschung. Optional kannst du im internationalen Double Degree Programm zusätzlich an einer Partnerhochschule in Norwegen oder Portugal studieren – und dein Studium mit zwei Abschlüssen beenden.
Studieninhalte / Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer und Masterarbeit - auf.
WAHLFÄCHER 2. bis 3. Semester
Du wählst im Laufe des ersten Semesters aus einem Angebot an Wahlfächern aus. (Im Umfang der jeweiligen Semester-ECTS)
Kontextstudium: Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommissionellen Masterprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Masterarbeit positiv bewertet worden sein.
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Die Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Mechatronics finden in der Regel ganztägig von Mittwoch bis Freitag statt und werden durch fixe Blockwochen ergänzt. Das schafft Freiraum für eine berufliche Tätigkeit neben dem Studium – wir empfehlen, im Jahresdurchschnitt nicht mehr als zwei Arbeitstage pro Woche einzuplanen. Ein gewisses Maß an Flexibilität solltest du jedoch mitbringen: In Ausnahmefällen kann der Unterricht auch montags, dienstags oder samstags stattfinden.
Besonders gut lässt sich das Studium mit dem Beruf verbinden, wenn dein Arbeitgeber dich aktiv unterstützt. So kannst du praxisnahe Fragestellungen direkt aus dem Unternehmen ins Studium einbringen – und dein neu erworbenes Wissen umgekehrt in die berufliche Praxis übertragen.
Karrierechancen nach dem Studium
Mit dem Masterabschluss in Mechatronics stehen dir zahlreiche Karrierewege offen – sowohl in der Industrie als auch in der Forschung.
In der Industrie sind deine Kenntnisse in der Konzeption, Entwicklung, oder Projektleitung gefragt. Du arbeitest an innovativen Produkten und trägst zur Optimierung technischer Prozesse bei. Auch in der Forschung erwarten dich spannende Perspektiven: Bereits während des Studiums kannst du an Projekten der Forschungszentren der FHV mitwirken. Nach dem Abschluss stehen dir dort ebenfalls attraktive Möglichkeiten offen – ob in angewandter Forschung, Entwicklung oder der Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein weiterführendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.
Stimmen über das Studium Mechatronics
Warum Mechatronics an der FHV studieren?
- Vielfältiges, zukunftsorientiertes Wahlfachanebot
- Studieren und nebenher arbeiten
- Lernen in Kleingruppen: praxisnah, persönlich, interaktiv
- Dozent:innen aus Top-Unternehmen mit internationalem Netzwerk
- Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch
- Moderner Campus mit erstklassiger Ausstattung
-
Studierende haben 24/7 Zugang zu unseren Technik-Laboren
- Zusatzangebote: Mitarbeitin Forschungsprojekten und internationale Perspektiven durch unser Double Degree Programm
Zugang und Bewerbung
Das Masterstudium Mechatronics setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium in Mechatronik oder
- Abschluss eines gleichwertigen Bachelorstudiums (in einer der traditionellen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau oder Elektrotechnik)
Das Studium muss im Ausmaß von mindestens 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei der die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist, absolviert worden sein.
Das gleichwe Studium sollte zumindest folgende Bereiche umfassen:
- Berechnung, Dimensionierung und Optimierung in Elektrotechnik und Elektronik (12 ECTS)
- Berechnung, Dimensionierung und Optimierung in Maschinenbau (12 ECTS)
- Programmierung (6 ECTS)
Die Entscheidung über die Facheinschlägigkeit bzw. Gleichwertigkeit und damit über die Zulassung zur Aufnahme liegt bei der Studiengangsleitung.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Maturazeugnis, Bachelor-/Master-/Diplomprüfungszeugnis
bzw. - Diplomurkunde, Transcript of Records – Leistungsübersicht) - Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- ggf. Nachweise über berufliche Erfahrungen
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag - Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: