Studieninhalte Soziale Arbeit
Fundierte Basis & praktische Erfahrung
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FHV ist generalistisch ausgerichtet. Unser Ziel ist eine fundierte wissenschaftliche und methodische Qualifizierung im Bereich der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit.
Über alle sieben Semester hinweg verbindet das Studium Theorie und Praxis ausgewogen. Selbstgesteuertes, kooperatives, erfahrungs- und problemorientiertes Lernen ergänzt sich ideal mit Lehr-/Lernmethoden wie z.B. Beratungswerkstätten, Fallstudien, Rollen- und Planspielen, Übungen, Coachings, Exkursionen, E-Learning, Supervision und Biographiearbeit. Handlungsfelder und Fallbeispiele wählen wir so aus, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Berufseinstieg erwirbst und die Gesetzmäßigkeiten und übergreifenden Zusammenhänge der Sozialen Arbeit verstehst.
Du kommunizierst intensiv mit deinen Lehrenden und arbeitest häufig mit anderen Studierenden in Teams. Das fördert die Fähigkeit zur Kritik, Reflexion und Argumentation. Interkulturelle Erfahrungen sammelst du durch den Austausch mit Gaststudierenden aus aller Welt oder in sogenannten Short Term Study Programs. Du selbst hast die Chance, im vierten Semester an einer Partnerhochschule zu studieren und festigst dein Englisch in englischsprachigen Lehrveranstaltungen.
Die Studieninhalte des siebensemestrigen Bachelorstudiengangs sind wie folgt aufgeteilt (Prozentanteile gerundet): Methoden und Handlungskompetenzen (21 %), Praxis (21 %), Handlungsfelder (17 %), Wissenschaftliche Grundlagen (17 %), Internationale Soziale Arbeit (17 %) sowie Grundlagen der Forschung (7 %).
Studienplan
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Grundlagen sozialer Diagnostik | 3 | 2 |
Biographiearbeit und Berufsidentität | 2 | 2 |
Digitale Transformation | 1 | 1 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 2 | 1 |
Grundbegriffe und Geschichte der SA | 1 | 1 |
Handlungstheorien der SA | 1 | 1 |
Theorien der SA I | 2 | 1 |
Grundlagen Recht | 3 | 2 |
Grundlagen Soziologie | 2 | 2 |
Beratungswerkstatt Grundlagen | 2 | 2 |
Organisation und Praxis | 2 | 1 |
Orientierungspraktikum Vorbereitung | 3 | 1 |
Meine Biografie *E | 2 | 2 |
Gesamt | 26 | 19 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Grundlagen der Empirie | 3 | 2 |
Einzelfallarbeit | 3 | 2 |
Arbeit mit Gruppen | 3 | 2 |
Theorien der SA II | 2 | 1 |
Grundlagen Psychologie | 2 | 2 |
Grundlagen Sozialmedizin | 2 | 2 |
Orientierungspraktikum und Reflektion | 4 | 1 |
Handlungsfeld Existenzsicherung Grundlagen | 2 | 2 |
Handlungsfeld Migration | 2 | 2 |
Recht Handlungsfeld Migration | 1 | 1 |
Unsere Generation *E | 2 | 2 |
Gesamt | 26 | 19 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Gemeinwesenarbeit | 3 | 2 |
SA als Handlungswissenschaft | 4 | 2 |
Theorien der SA III | 2 | 1 |
Grundlagen Pädagogik | 1 | 1 |
Beratungswerkstatt I | 2 | 2 |
Berufspraktikum Vorbereitung | 2 | 2 |
Handlungsfeld Familie | 3 | 2 |
Recht Handlungsfeld Familie | 2 | 2 |
Komplexe Systeme *E | 2 | 2 |
Gesamt | 21 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Innovative Methoden *E | 2 | 2 |
Gender- und Diversity-Training *E | 2 | 2 |
Europäische Sozialpolitik *E | 6 | 2 |
Menschenrechte *E | 5 | 2 |
Soziale Gerechtigkeit *E | 5 | 2 |
Transkultureller Dialog *E | 2 | 2 |
Weltgesellschaft, Globale Entwicklungen *E | 4 | 2 |
Gesamt | 26 | 14 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Krisenintervention | 2 | 2 |
Ökonomie und Projektmanagement | 4 | 2 |
Beratungswerkstatt II | 2 | 2 |
Beratungswerkstatt III | 1 | 1 |
Berufspraktikum I | 8 | 0 |
Handlungsfeld Alter | 3 | 2 |
Recht Handlungsfeld Alter | 1 | 1 |
Handlungsfeld Arbeit | 3 | 2 |
Recht Handlungsfeld Arbeit | 1 | 1 |
Handlungsfeld Gesundheit | 3 | 2 |
Recht Handlungsfeld Gesundheit | 1 | 1 |
Gesamt | 29 | 16 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Sozialpädagogische Gruppenerfahrung | 2 | 2 |
Berufspraktikum III | 16 | 1 |
Supervision | 1 | 1 |
Wahlhandlungsfelder *WHF | 8 | 8 |
Gesamt | 27 | 12 |
Lehrveranstaltung | ECTS | SWS |
Qualitätssicherung | 3 | 2 |
Bachelorarbeit | 7 | 0 |
Theorien der SA IV | 3 | 2 |
Ethik und Sozialphilosophie | 2 | 1 |
Sozialpolitik | 2 | 1 |
Beratungswerkstatt IV | 2 | 2 |
Berufspraktikum, Evaluation und Vernetzung | 2 | 1 |
Peer to peer Aktionsplattform | 2 | 1 |
Bachelorprüfung | 2 | 0 |
Gesamt | 25 | 10 |
*E | Lehrveranstaltungen auf Englisch
*S | Schwerpunkt
*WHF | Wahlhandlungsfelder (pro Student:in sind vier Lehrveranstaltungen zu wählen):
- Sozialpädagogik
- Jugend und Schule
- Existenzsicherung und Wohnungslosigkeit
- Straffälligenhilfe
- Menschen mit Behinderungen
- Sozialer Dialog
- Sozialpsychatrie
- Sucht
- Selbstorganisiertes Lernen
SA: Soziale Arbeit
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
SWS: Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 15 Lehreinheiten zu je 45 Minuten.
Lerninhalte im Detail
WF: Wahlfächer | im 4. und 5. Semester wählst du aus einer Vielzahl an Wahlfächern im Umfang der jeweiligen Semester-ECTS.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Sozialarbeit in der Praxis
Wenn du erworbenes Wissen am liebsten unmittelbar in der Praxis erprobst, ist das dein Studium. Denn Praxisphasen sind hier ein besonders wichtiges Element.
Wir stimmen uns eng mit Partner-Organisationen und -Unternehmen ab. Wenn du bereits facheinschlägig beruflich tätig bist, kannst du eine der beiden Praxisphasen in der Einrichtung absolvieren, in der du angestellt bist. Die Anfrage dazu muss bis spätestens zum Ende des ersten Semesters bei uns eintreffen. Die Studiengangsleitung entscheidet über diesen Antrag und weitere individuelle Vereinbarungen.
Im zweiten Semester absolvierst du ein Orientierungspraktikum im Ausmaß von 100 Stunden in einer regionalen sozialen Organisation. Darauf baut das Berufspraktikum mit insg. 600 Stunden im vierten, fünften und sechsten Semester auf. Die Bachelorarbeit im siebten Semester bezieht sich auf das Berufspraktikum.
Das Berufspraktikum kannst du auch als Auslandspraktikum absolvieren. Ein Beispiel ist das Praktikaprogramm Global Social Dialog für Vollzeit-Studierende im Handlungsfeld Internationale Sozialarbeit/Entwicklungsarbeit. Vorbereitende, begleitende und nachbereitende Seminare und Supervision runden die Praxiseinheiten ab.
Orientierungspraktikum | Berufspraktikum | |
Stundenzahl | 100 Stunden | 600 Stunden + Supervision |
Zeitraum zur Absolvierung der Praktika |
ca. 34 Wochen | ca. 82 Wochen |
frühester Beginn | Ende 1. Semesters | Ende 3. Semester |
spätester Abschluss | Beginn 3. Semester | Ende 6. Semester |
Ein berufsbegleitendes Studium ist eine besondere Herausforderung!
Präsenzzeiten an der FHV, einzelne Tage im Online-Modus, selbstorganisiertes Lernen zu Hause sowie Gruppen- und Projektarbeiten verlangen von dir eine hohe Disziplin, ein konsequentes Zeitmanagement und viel Energie, ermöglichen dir jedoch eine gelungene Kombination von Lernen und Arbeiten.
Die Lehrveranstaltungen finden mittwochs (16:40-20:35 Uhr) und donnerstags (9:00-18:05 Uhr) sowie in zusätzlich 2-3 Blockwochen pro Semester (Mittwoch bis Samstag, 9:00-17:15 Uhr) statt. Wir empfehlen dir bereits vor dem Studium entsprechende Vorbereitungen und Absprachen mit deinem beruflichen und privaten Umfeld zu treffen und deine berufliche Tätigkeit wenn möglich zu reduzieren.
Organisatorische Maßnahmen unterstützen die Studierbarkeit des Programms und helfen dir, die Lernziele zu erreichen. Beispielhaft sind dies:
-
Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten).
-
Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
-
Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert (z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten).
-
Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden.
-
Kleine Gruppengrößen – dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
-
Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt dich in deiner Weiterbildung mit Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at (Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)