Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen


Fundierte Basis und individuelles Profil

In integrativen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen verbindet das Studium technische, wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Inhalte.

Das Studium dauert insgesamt sechs Semester. In den ersten vier Semestern stehen fachliche und methodische Grundlagen im Fokus.

Nach dem 3. bzw. 4. Semester stärkst du bei einem Auslandsaufenthalt (mind. zweiwöchiger Study Trip) deine interkulturellen Kommunikationskompetenzen.

Im letzten Studienjahr kannst du dich in deiner gewählten Vertiefungsrichtung (Nachhaltiges Produktmanagement, Supply Chain Management oder Digitales Bauprozessmanagement) spezialisieren. Durch die freie Wahl von Themen schärfst du im Modul Interdisziplinarität dein individuelles Kompetenzprofil.

Das sind deine Vorteile:

  • Abgestimmte und planbare Präsenzzeiten (üblicherweise freitags und samstags) ermöglichen ein optimales berufsbegleitendes Studieren.
  • WINGDual-Studierende profitieren von der 3-jährigen Kombi: Studienabschluss, umfassende Berufserfahrung und attraktiver Verdienst.
  • Ein innovatives Lernumfeld mit Planspielen und Blended Learning sowie praxiserfahrene Hochschullehrende vermitteln hohe Fach- und Methodenkompetenz.
  • Während des 14-tätigen Study Trips wirst du an weitreichender Auslandserfahrung gewinnen.
  • WINGDual-Studierende setzen bereits während des Studiums weitere Karriereschritte im Unternehmen – eine einzigartige persönliche Karrierechance.
  • WING-Absolvent:innen profitieren von einem großen beruflichen Netzwerk – einmalig in der Bodenseeregion.

Studieninhalte / Curriculum

 

Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlvertiefungen und Bachelorarbeit - auf.

Lerninhalte im Detail

Studium und Beruf: Ja, es geht!

Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Der Mix aus Lehrveranstaltungen in Präsenz, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertem Lernen sowie Gruppen- und Projektarbeiten ermöglicht dir, Studium und Arbeit gut miteinander zu kombinieren. Aber natürlich erfordert dies hohe Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Ideal ist es, wenn du circa 80 % beschäftigt bist. Plane dir zusätzlich jährlich circa zehn Urlaubstage für das Studium ein.

Diese Maßnahmen ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren:

  • Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind in der Regel unterrichtsfrei (Ostern, Pfingsten, Weihnachten).
  • Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
  • Prüfungstermine finden - wenn möglich - gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung statt, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden.
  • Ca. 50% des Unterrichts finden in Gruppen/Kleingruppen statt. Dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
  • Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
  • Die FHV ist eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege und eine individuelle und persönliche Betreuung.