Studieninhalte Elektronik und Informationstechnologie Dual
Dual = doppelt gut
Das Studium Elektronik und Informationstechnologie Dual an der FHV dauert inklusive aller betrieblichen Praxisphasen sechs Semester. Im ersten Studienjahr beschäftigst du dich intensiv mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Lehrveranstaltungen, Übungen und Laborübungen sorgen für Abwechslung und schaffen eine gute Basis für den Start in die duale Phase im 3. Semester.
In einem Partnerunternehmen erweiterst du dein Wissen in einem professionellen Umfeld. Studien- und Betriebspraxisphasen wechseln sich ab. Du studierst und arbeitest bereits während des Studiums an deiner beruflichen Laufbahn.
Mit einem monatlichen Gehalt bist du finanziell abgesichert und versichert. Für die Studienphasen an der FHV wirst du von deinem:r Arbeitgeber:in freigestellt. Durch die geblockten Phasen entsteht keine Doppelbelastung – du kannst dich immer voll und ganz auf die jeweilige Phase konzentrieren.
Deine Vorteile:
-
Berufserfahrung durch Praxisphasen in Unternehmen
-
Moderner Campus, Top-Ausstattung
-
24/7 Freier Zugang zu den technischen Laboren
-
Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
-
Hoher Praxisbezug, persönliche Betreuung, reger Austausch
-
Klarer Zeitrahmen, klare Struktur
-
130 Partnerhochschulen, Auslandssemester möglich
-
Keine Studiengebühren
-
Kein Numerus Clausus
Studieninhalte / Curriculum
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlvertiefungen und Bachelorarbeit - auf.
Wahlvertiefung (17 ECTS): du wählst im 3. Semester aus folgenden Bereichen deine Wahlvertiefung und bestimmst damit die Fächer des 4. und 5. Semesters.
- Energietechnik
- Technische Informatik
- Automatisierungstechnik
Individuelle Kompetenzen (Flexfächer): mind. 12 ETCS werden in Form von Individuellen Wahlmöglichkeiten (z.B. Wahlfächer, Micro-Credentials im internationalen Kontext, weitere Schwerpunktmöglichkeiten etc.) erworben, wobei nicht vorgegeben ist, in welchem Semester wieviele ETCS zu erbringen sind.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
WF | Wahlfach
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.