Studieninhalte Mechatronics
State-of-the-art und praxisnah
Vielfältig und zukunftsträchtig – so haben wir das Masterstudium Mechatronics konzipiert. Durch Wahlmöglichkeiten entwickelst du ein eigenständiges Profil. Dozierende mit internationalen Kontakten zu Unternehmen aus Wirtschaft und Forschung sichern einen hohen Praxisbezug und vermitteln Wissen auf dem neuesten Stand.
In Kooperation mit verschiedenen Universitäten bietet die FHV ein zweijähriges Double Degree Programme. Bei Abschluss des Programms verleihen beide Hochschulen je ein Diplom.
Das Kontextstudium der Masterstudien an der FHV ist unter Österreichs Fachhochschulen einzigartig. Es bietet dir Spielraum für die individuelle Gestaltung deines Studiums und sorgt für den interdisziplinären Austausch mit Studierenden aus anderen Fachbereichen. Forsche, denke über Grenzen hinaus, entdecke deine persönlichen Interessen!
Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über die vier Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlfächer und Masterarbeit - auf.
WAHLFÄCHER 2. bis 3. Semester
Du wählst im Laufe des ersten Semesters aus einem Angebot an Wahlfächern aus. (Im Umfang der jeweiligen Semester-ECTS)
Kontextstudium: Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von insgesamt 6 ETCS.
Allgemeine Informationen zum Kontextstudium und wie du die Fächer im Kontextstudium wählen kannst findest du hier.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von insgesamt 6 ETCS.
Allgemeine Informationen zum Kontextstudium und wie du die Fächer im Kontextstudium wählen kannst findest du hier.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Das Masterstudium ist als Vollzeitstudium konzipiert und bedeutet für dich viel Arbeit und ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Während der vier Semester arbeitest du sehr projektorientiert. Planbare Lehreinheiten von Dienstag bis Freitag ganztags sowie fixierte Präsenztage in Blockwochen erlauben dir eine geringe berufliche Tätigkeit neben dem Studium. Über das ganze Jahr gerechnet kannst du maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Dabei ist eine gewisse zeitliche Flexibilität notwendig, da in Ausnahmefällen Lehreinheiten montags und samstags eingeplant werden können. Je nach den gewählten Wahlfächern können Präsenzzeiten auch an weiteren Wochenhalbtagen stattfinden.
Eine berufliche Tätigkeit zum Studium ist insbesondere dann realistisch, wenn der Master Mechatronics auch im Interesse des Arbeitgebers ist. Damit bietet sich dir die Chance, Themen, die für das Unternehmen von Bedeutung sind, im Studium zu bearbeiten.