Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation
Masterstudium, berufsbegleitend
Das Masterstudium Wirtschaftsinformatik bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik. Du erwirbst fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik, Change Management, Organisationsentwicklung und Leadership. Durch praxisnahe Projekte und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen lernst du, wie die digitale Transformation im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Nach Abschluss dieses Studiums bist du in der Lage komplexe IT-Lösungen für die Wirtschaftswelt zu entwickeln und zu implementieren. Du kannst das Unternehmens-Portfolio strategisch gestalten, Organisationskonzepte einführen und Technologieentscheidungen treffen, um die Unternehmen in eine digitale Zukunft zu führen.
Perspektiven
Fachkräfte mit interdisziplinären Management- und Engineering-Kompetenzen, die den digitalen Wandel strategisch gestalten und partizipativ implementieren, sind sehr gefragt. Das Berufsfeld entwickelt sich zudem dynamisch und bietet dir vielfältige Perspektiven und gute Aufstiegschancen.
Die beruflichen Tätigkeitsfelder zeigen sich in fast allen Branchen und insbesondere in folgenden Berufsbildern:
-
Digital Project Manager
-
Digital Business Developer
-
Digital Business Engineer
-
Digital Transformation Manager
Zugang zu weiterführenden Studien
Als Absolvent:in wird dir der akademische Grad Master of Science in Engineering, MSc verliehen. Dies berechtigt dich für ein ergänzendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.
Warum Wirtschaftsinformatik an der FHV studieren?
Digitale Transformation im Zentrum
Die ganzheitliche Betrachtung von digitalen Transformationsprozessen steht im Fokus. Du profitierst von transformationsfördernden Inhalten in integrativen Lehrveranstaltungen. In Forschung-Praxis-Projekten greifst du praxisrelevante Problemstellungen auf und entwickelst Lösungen unter Beachtung des organisationalen Kontextes.
Das macht uns innovativ und führt dich zum Erfolg:
-
Interdisziplinärer, strategiegeleiteter Transformationsansatz
-
Entwickle systematisch deine Kompetenzen und lerne, wie Kompetenzentwicklung die digitale Transformation ermöglicht.
-
Bearbeite deine eigene Problemstellung aus der Praxis methodisch geleitet im Team.
-
Vernetze dich mit regionalen Partner:innen und Unternehmen.
Du profitierst von:
- innovativen Organisationsformen, Lern- und Prüfungsmethoden
- unserem Transformationsansatz
- unserer Forschung-Praxis-Transferorientierung
Deine Vorteile:
-
Moderner Campus, Top-Ausstattung
-
Freier Zugang zu den technischen Labors an sieben Tagen der Woche
-
Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
-
Klarer Zeitrahmen, klare Struktur
-
Auslandssemester weltweit möglich
Das Studium Wirtschaftsinformatik im Detail
Bezeichnung | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Master of Science in Engineering, MSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0688 - Information and Communication Technologies | |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium, eine Berufstätigkeit ist nicht verpflichtend (wird aber empfohlen) | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
4 Semester |
|
Studienzeiten | Donnerstag nachmittags und abends sowie Freitag ganztags, einzelne weitere Präsenztage möglich | |
Anzahl der Credits | 120 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 4. Semester möglich |
|
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Studiumsspezifische Ausstattung | Netzwerklabor, Embedded Systems Labor, Datenbanklabor, VR-Labor, Software-Engineering-Labor,Monitorraum, Design Thinking Lab | |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium (über Vergleichbarkeit entscheidet die Studiengangsleitung) Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Die 120 ECTS teilen sich wie folgt über vier Semester - inklusive Pflichtfächer und Masterarbeit - auf.
Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Auswahl von 1 oder 2 Modulen im Umfang von insgesamt 6 ETCS.
Allgemeine Informationen zum Kontextstudium und wie du die Fächer im Kontextstudium wählen kannst findest du hier.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommisionellen Masterprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Masterarbeit positiv bewertet worden sein.
Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Das Zeitmodell des Studienprogramms ist sehr gut auf Berufstätige abgestimmt. Mit maximal 17 Semesterwochenstunden (30 ECTS pro Semester) kannst du Studium und Arbeit optimal vereinbaren. Durch das Blocksystem mit hohem Anteil immanenter Prüfungsleistung häufen sich Prüfungen nicht zu Semesterende. Ideal ist es, wenn du zwischen 50 und 80 Prozent beschäftigt bist und jährlich circa fünf Urlaubstage für das Studium einplanst.
Diese Maßnahmen ermöglichen es dir, Studium, Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren:
-
Lehrveranstaltungen finden geblockt überwiegend donnerstags von 13 bis 22 Uhr sowie freitags von 8 bis 18 Uhr statt.
-
Einen wesentlichen Anteil der Unterrichtszeit führen wir online durch (rund 50 %, abhängig von Semester und konkreter Stundenplanung).
-
Prüfungen und Abgabetermine sind bestmöglich über das Semester verteilt.
-
Vorschau auf Unterrichtszeiten und Prüfungstermine einige Monate im Voraus, Änderungen nur in Ausnahmefällen (z.B. Dozent:in erkrankt)
-
Elektronische Medien (Skripte, E-Books etc.) helfen dir, deine Lernziele zu erreichen.
-
Unsere ausgedehnten Öffnungszeiten (z.B. Bibliothek, Labors) ermöglichen Lerngruppen auch außerhalb der Unterrichtszeiten.
-
Ausgewählte Lehrveranstaltungen mit komplexen theoretischen Inhalten zeichnen wir zum Nachsehen auf.
-
Kleine Gruppen sichern eine persönliche Betreuung.
Karrierechancen nach dem Studium
Fach- und Führungskräfte mit interdisziplinären Kompetenzen in Management und Engineering, die den digitalen Wandel strategisch steuern und erfolgreich umsetzen, sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dieses zukunftsorientierte Berufsfeld wächst dynamisch und eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten sowie attraktive Aufstiegschancen. Typische Aufgabenbereiche umfassen Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, Leitungspositionen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie das Management komplexer IT- und Organisationsprojekten.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein ergänzendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer technischen Universität.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Alle Bewerber:innen, welche die 1. Stufe positiv absolviert haben, werden zur Stufe 2 zugelassen.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag bis Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung.
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: