Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management*
Vertiefung: Accounting, Controlling & Finance
Masterstudium, berufsbegleitend
Ein zukunftsfähiges Management benötigt einen grundlegenden Wandel im Denkansatz, bei dem nicht nur reines Wachstum, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung im Vordergrund steht.
Das Masterstudium mit der Vertiefung Accounting, Controlling & Finance bereitet dich umfassend auf die Anforderungen moderner Finanzabteilungen vor. Du erlangst praxisnahes Wissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement und bist in der Lage, Unternehmen nachhaltig aus wert- und ertragsorientierter Sicht zu führen.
Nach Abschluss dieses Studiums kannst du maßgeblich zur erfolgreichen finanzwirtschatlichen Steuerung eines Unternehmens beitragen. Dein Wissen macht dich unverzichtbar in der Finanzwelt und in Unternehmen.
*Studiengangsbezeichnung vorbehaltlich der Änderung des Bescheids durch das BMBWF; geplanter Studienstart im Herbst 2025
Die Studiengangsvertiefung Accounting, Controlling & Finance im Detail
Bezeichnung | Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management | Vertiefung Accounting, Controlling & Finance* |
|
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Master (2. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Master of Arts in Business, MA | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0411 – Accounting and Taxation | |
Studienart | Berufsbegleitendes Studium, variables Zeitmodell | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
4 Semester |
|
Studienzeiten | Freitagnachmittag bis -abend, Samstag ganztags, Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kontextstudiums Donnerstagabend bzw. 2 Blockwochen pro Semester |
|
Anzahl der Credits | 120 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 4. Semester möglich |
|
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Abschlussprüfung | Mündliche Masterprüfung | |
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Abgeschlossenes Grundstudium mit mindestens 180 ECTS (Diplom- oder Bachelorstudium) in Betriebswirtschaft oder ein gleichwertiger Abschluss einer anderen Disziplin mit mindestens 30 ECTS in betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Die 120 ECTS teilen sie wie folgt über die vier Semester - inklusive Pflichtfächer und Masterarbeit - auf.
Studienplan / Curriculum
Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
KS | Kontextstudium: Du wählst deine Kurse ein Semester im Voraus, bis du den Gesamtumfang des Kontextstudiums von 12 ECTS erreicht hast. (Wir empfehlen 6 ECTS pro Semester zu buchen ▷ Mehr Infos.
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 120 ECTS–Punkte über 4 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommisionellen Masterprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Masterarbeit positiv bewertet worden sein.
Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Nachgewiesene Studienleistungen, die in Masterprogrammen an Hochschulen und Universitäten erbracht wurden, können auf individueller Basis für einzelne Lehrveranstaltungen oder Module angerechnet werden. Die Entscheidung über die Anerkennung liegt bei der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Studium und Beruf: Ja, es geht!
Berufsbegleitend zu studieren, ist herausfordernd und gleichzeitig sehr lohnend. Präsenzzeiten an der FHV, E-Learning-Einheiten, selbstorganisiertes Lernen und Gruppen- und Projektarbeiten wechseln sich im Studium ab.
Du brauchst dafür die nötige Disziplin, konsequentes Zeitmanagement und eine entsprechende Vereinbarung mit dem:r Arbeitgeber:in. Wir empfehlen eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 50 bis 80 Prozent.
Das viersemestrige Masterstudium orientiert sich an den zeitlichen Ressourcen berufstätiger Fach- und Führungskräfte.
Mit diesen organisatorischen Maßnahmen unterstützen wir dich:
- Präsenzzeiten und Prüfungstermine sind langfristig planbar und finden grundsätzlich
freitags von 14 bis 22 Uhr sowie samstags von 8 bis 17 Uhr statt. - Optimierte Stundenpläne: Das Semester ist in drei Teile zu je fünf Wochen strukturiert.
In diesen Teilen finden jeweils eine oder zwei Lehrveranstaltungen geblockt statt. - Prüfungstermine direkt im Anschluss an Lehrveranstaltungen verhindern gehäufte Prüfungen am Semesterende.
- Projekte, Gruppenarbeiten und die Möglichkeit zum Selbststudium erlauben dir eine flexible Zeiteinteilung.
- Elektronische Medien (Skripte, E-Books etc.) helfen dir, deine Lernziele zu erreichen.
Karrierechancen nach dem Studium
Nach Abschluss des Masterstudiums Accounting, Controlling & Finance an der FHV bist du hochqualifiziert und optimal vorbereitet auf die wesentlichen Verantwortungsbereiche eines modernen Chief Financiel Officers (CFO). Vielfältige Managementaufgaben in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Finance, Unternehmensführung, Projektleitung, Beratung, Forschung, u.v.m. warten ebenfalls auf dich. Du findest Beschäftigung in der Finanzabteilung von Unternehmen aller Größenordnungen, aber auch bei Verbänden, Non-Profit-Organisationen und in der Financial-Services-Branche.
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein ergänzendes Doktorats- oder PhD-Studium an einer wirtschaftswissenschaftlichen Universität.
Stimmen über das Studium Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management
Warum die Vertiefung Accounting, Controlling & Finance an der FHV studieren?
- Die Vertiefung Accounting, Controlling & Finance vermittelt dir Wissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement, um ein Unternehmen nachhaltig aus wert- und ertragsorientierter Sicht führen zu können.
- Das Studium kombiniert praxisorientiertes Wissen mit den neuesten Forschungserkenntnissen, um dir die methodischen Fähigkeiten zu vermitteln, die in einer globalisierten und digitalisierten Welt von zentraler Bedeutung sind.
- Die Masterstudien der FHV ermöglichen einen außergewöhnlich interdisziplinären Pool an Wahlfächern ▷ Zum Kontextstudium
- Die Quote an externen Dozent:innen aus Top-Industrieunternehmen der Region ist ausgesprochen hoch
- Der Studienaufbau zielt auf die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ab
- Der Ausbau eines regionalen Firmen- und privatem Netzwerk erlaubt Austausch, Weitblick und Aufstieg
- Der Zugang zu Wissen muss nicht immer teuer sein, wir bieten ihn derzeit sogar kostenlos
Zugang und Bewerbung
Die betriebswirtschaftlichen Masterstudien an der FHV setzen folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
- Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Bachelor- oder Diplomstudiums mit mindestens 30 ECTS
(Leistungspunkten nach dem „European Credit Transfer System“) von betriebswirtschaftlichen Inhalten.
Das Vorstudium muss im Ausmaß von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert worden sein. Über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen von gleichwertigen Bachelor- oder Diplomabschlüssen entscheidet die Studiengangsleitung.
Die betriebswirtschaftlichen Masterstudien sind als berufsbegleitende Studien konzipiert. Berufstätigkeit, insbesondere in einem einschlägigen Berufsfeld, ist nicht zwingende Voraussetzung, aber für das Bewerbungsverfahren von Vorteil.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) gilt für dich der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Maturazeugnis, Bachelor-/Master-/Diplomprüfungszeugnis
bzw. - Diplomurkunde, Transcript of Records – Leistungsübersicht) - Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- ggf. Nachweise über berufliche Erfahrungen (Dienstzeugnis)
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Alle Bewerber:innen, welche die 1. Stufe positiv absolviert haben, werden zur Stufe 2 zugelassen. Die besten 20 Bewerber:innen erhalten einen Studienplatz.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Freitag | 09:00 - 11:30 Uhr | 12:30 - 14:00 Uhr |
oder individuelle Terminvereinbarung
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: