Lass dich jetzt beraten!
Fakten

Master of Science in Engineering (MSc)

Vollzeitstudium, ergänzende berufliche Tätigkeit möglich, 4 Semester

Auslandssemester (optional)

Unterrichtssprachen: Deutsch, teils Englisch

Aktuell keine Studiengebühren

Bewerbungsfrist I:
bis 01.03.2025

Fakten zum Studium

 

Bezeichnung Mechatronics  
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen
und europäischen Qualifikationsrahmens
Master (2. Studienzyklus)  
Verliehener Abschluss Master of Science in Engineering, MSc  
Studienrichtung laut ISCED-F Code 0714 – Electronics and automation  
Studienart Vollzeitstudium, ergänzende berufliche Tätigkeit (geringfügig) möglich  
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit)

4 Semester

 
Studienzeiten 20 Wochenstunden pro Semester; Dienstag bis Freitag ganztägig (Ausnahmen vorbehalten), weitere Präsenztage in Blockwochen.  
Anzahl der Credits 120 ECTS  
Unterrichtssprachen Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache  
Mobilitätsfenster

Double Degree Programme möglich

 
Akademischer Kalender Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier  
Prüfungsordnung und Notensystem Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem  
Studiumsspezifische Ausstattung Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical LabReinraum im Forschungszentrum Mikrotechnik  
Abschlussprüfung Mündliche Masterprüfung  
Kosten

Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag 

 
Besondere Zulassungsbedingungen Abschluss eines Bachelorstudiums in Mechatronik oder eines vergleichbaren Studiums (über Vergleichbarkeit entscheidet die Studiengangsleitung) 
Details siehe Zugangsvoraussetzungen
 
Bewerbung Jetzt bewerben
Solltest du noch Fragen zu unseren Bewerbungsfristen haben, klicke hier
 

 

Zulassung zur Abschlussprüfung

 

Lehrveranstaltungen
Für die Anmeldung zur abschließenden mündlichen Masterprüfung müssen alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen worden sein.

Masterarbeit
Das Thema für deine Masterarbeit wird im Rahmen des Seminars zur Masterarbeit im 3. Semesters erarbeitet. Für die Erstellung steht dir exklusiv das 4. Semester zur Verfügung. Du hast dabei durch die selbständige Erarbeitung eines Themas den Erfolg der Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage darzustellen.

Masterprüfung
Kommisionelle mündliche Masterprüfung vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat. Diese Prüfung setzt sich zusammen aus der Präsentation und Verteidigung deiner Masterarbeit, einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie einem Prüfungsgespräch über sonstige curriculumsrelevante Inhalte.