Umwelt und Technik
Bachelorstudium, Vollzeit
Im Bachelorstudium Umwelt & Technik lernst du, wie du Umweltaspekte mit technologischen Prozessen verbindest. Dabei beschäftigst du dich sowohl mit der Optimierung von Produktionsprozessen, um Energie und Ressourcen zu sparen, als auch mit den Auswirkungen solcher Prozesse auf unsere Umwelt.
Nach Abschluss dieses Studiums verfügst du über umfassende Kenntnisse im betrieblichen Umwelt- und Ressourcenmanagement und in der Umwelt- und Verfahrenstechnik. Diese Fähigkeiten ermöglichen dir, nachhaltige Lösungen für die Umweltwirtschaft zu entwickeln und umzusetzen.
Das Studium Umwelt und Technik im Detail
Bezeichnung | Umwelt und Technik | ||
---|---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | ||
Verliehener Abschluss | Bachelor of Science in Engineering, BSc | ||
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0712 – Environmental Protection Technology | ||
Studienart | Vollzeitstudium | ||
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) | 6 Semester | ||
Anzahl der Credits | 180 ECTS | ||
Unterrichtssprachen | Deutsch, 5. Semester in englischer Sprache | ||
Mobilitätsfenster |
Auslandssemester im 5. Semester möglich |
||
Praktikum | Verpflichtendes Berufspraktikum im 6. Semester | ||
Akademischer Kalender | Wichtige Termine wie z.B. Studienstart, Lehrveranstaltungsfreie Zeiten findest du hier | ||
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | ||
Studiumsspezifische Ausstattung | Technische und Chemische Labore | ||
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung | ||
Kosten |
Aktuell keine Studiengebühren, verpflichtender ÖH-Beitrag |
||
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvorausetzungen |
Studieninhalte / Curriculum
Der richtige Mix aus Theorie und Praxis
Klimafreundlich produzieren. Ressourcen effizient nutzen. Recyclebare Produkte im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickeln. Technik für den betrieblichen Umweltschutz einsetzen. All das trägt dazu bei, unsere Welt zu verändern. Wenn du auf der Suche nach einem Studium bist, das Sinn stiftet, deine eigene Zukunft und die unseres Planeten sichert, dann bist du hier richtig!
In sechs Semestern wirst du zur gefragten Fachkraft für Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte ergänzen sich ideal. Die Lehrinhalte sind in sechs Modulen zusammengefasst: Naturwissenschaften (16 %), Umwelttechnik (19 %), Ressourcenmanagement (19 %), Umweltinformationssysteme (14 %), Werkstatt Umwelt (23 %) und Wissenschaftliches Arbeiten (9 %).
Das Wahlangebot im 5. Semester ist deine Chance zur fachlichen Spezialisierung. Abhängig von deinen Interessen bzw. beruflichen Perspektiven wählst du ein Umweltprojekt und eines der beiden Wahlpflichtfächer mit umwelttechnischer oder umweltökonomischer Schwerpunktsetzung aus.
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Berufspraktikum und Bachelorarbeit - auf.
Wahlpflichtfach: Du wählst im 5. Semester 1 von 2 Kursen aus dem Modul "Werkstatt Umwelt"
- Ausgewählte Umwelttechnologien und eine umwelttechnische Projektarbeit *EN
- Umwelt- und Ressourcenmanagement im Betrieb und eine umweltökonomische Projektarbeit *EN
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Berufspraktikum - Dein Einstieg in den Job!
Im 6. Semester deines Bachelorstudiums wendest du dein erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an. Im Ausmaß von mindestens 250 Stunden (10 bis 15 Wochen; abhängig vom Beschäftigungsausmaß) arbeitest du in einem Unternehmen an einem realen Projekt mit. Dabei wirst du von einer Person aus dem Unternehmen vor Ort und einem:r Hochschuldozent:in während der gesamten Praktikumszeit betreut und diskutierst begleitend das aktuelle Vorgehen. Ziel ist es, einen vertiefenden Einblick in das entsprechende Tätigkeitsfeld zu bekommen und eine komplexe Problemstellung als Projekt zu bearbeiten. Bei der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt - das auch zu dokumentieren ist – lernst du, dich in ein Arbeitsteam zu integrieren und übergreifend mit anderen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten.
Lerninhalte im Detail
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Zulassung zur Abschlussprüfung
Für die Anmeldung zur mündlichen kommisionellen Bachelorprüfung müssen
- alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen und
- die Bachelorarbeit positiv bewertet worden sein.
Karrierechancen nach dem Studium
Der Wandel zu einer grünen Wirtschaft und der Ausbau erneuerbarer Energiesysteme sind in Österreich und weltweit Wirtschafts- und Jobmotor zugleich. Die dynamische Entwicklung der Umweltwirtschaft und Vorgaben wie das Pariser Klimaabkommen oder der Green Deal der EU sorgen dafür, dass Expert:innen jetzt und in Zukunft dringend gefragt sind.
Nach Abschluss des Studiums stehen dir zahlreiche berufliche Tätigkeitsfelder offen:
- Betrieb, Instandhaltung und Optimierung von technischen Anlagen
- Umweltmanagement und Arbeiten mit Umweltinformationssystemen
- Produktengineering und Produktmanagement
- Hoheitliche Aufgaben der Prüfung und Genehmigung
- Umweltberatung von Unternehmen, Politik und Verwaltung
Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität bzw. in weiterer Folge für ein Doktoratsstudium.
- Projektleiter:in im Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, Politik und Verwaltung
- Produktingenieur:in und Produktmanager:in
- Energieanalytiker:in mit Themen wie Environmental Reporting, Datenmanagement und -analyse
- Umwelttechniker:in oder Umweltingenieur:in: Betrieb, Instandhaltung und Optimierung der Abwassertechnik, Abfalltechnik, Abluft, Carbon Management etc.
- Klimaschutzbeauftragte:r oder Umweltbeauftragte:r
Stimmen über das Studium Umwelt und Technik
Warum Umwelt und Technik an der FHV studieren?
Interdisziplinär und praxisnah
Profitiere vom Wissen und der Erfahrung der Dozierenden in Lehrveranstaltungen und Übungen. Stelle deine Skills im Labor auf die Probe. Arbeite mit deinen Studienkolleg:innen gemeinsam in Projekten an realen Aufgabenstellungen.
Good to know: Die Werkstatt Umwelt bietet dir im 5. Semester die Chance, dich zu spezialisieren.
Das sind deine Vorteile:
-
- Individuelle Unterstützung zu Studienbeginn, um dein MINT-Wissen zu festigen
- Starkes Netzwerk mit Unternehmen und Forschungszentren
- Eigene Praxiserfahrung durch Berufspraktikum
- Moderner Campus, Top-Ausstattung
- Freier Zugang zu den technischen Labors an sieben Tagen der Woche
- Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
- Kleingruppen: hoher Praxisbezug, persönliche Betreuung, reger Austausch
- Klarer Zeitrahmen, klare Struktur
- Auslandssemester weltweit möglich
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Umwelt und Technik setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Hochschulreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren. Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) ist der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Als Maturant:in einer berufsbildenden höheren Schule (HTL, HAK) können dir einzelne Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden und zwar:
Montag bis Donnerstag | 09:00 - 11:30 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung.
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: