Studieninhalte Soziale Arbeit


Genau Richtig: Theorie und Praxis

Das Masterstudium dauert vier Semester und ist berufsbegleitend konzipiert. Die Lerninhalte des Studiums sind mit den Anforderungen und Aufgaben deiner täglichen beruflichen Arbeit eng verknüpft. Mehrere Lehrveranstaltungen stellen dich und deine konkrete Arbeitssituation sowie die deiner Studienkolleg:innen in den Fokus.

Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ist das Fundament dieses Studiums. Du kommunizierst intensiv mit deinen Lehrenden und arbeitest häufig mit anderen Studierenden in Teams. Der Mix aus Lehrveranstaltungen in Präsenz, eLearning-Einheiten, selbstorganisiertem
Lernen sowie Gruppen- und Projektarbeiten ermöglicht die gelungene Kombination von Studium und Arbeit. Aber natürlich braucht es eine hohe Disziplin der Studierenden, konsequentes
Zeitmanagement und Motivation.

Ziele des Masterstudiums:

  • Ausbau der aktuellen Fachkompetenzen in der Sozialen Arbeit und in der gewählten Vertiefung (Klinische Soziale Arbeit und Sozialraumarbeit)
  • Führungskompetenz
  • Gehobene wissenschaftliche Kompetenz

Deine Vorteile:

  • Moderner Campus, Top-Ausstattung
  • Lehrende aus unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit
  • Individuelle Fächerwahl nach persönlichen Interessen und Zielen durch das Kontextstudium
  • Anerkannter Abschluss eröffnet neue Berufsfelder
  • Forschungsprojekte aus deinem beruflichen Umfeld
  • Kleingruppen: hoher Praxisbezug, reger Austausch in Teams, intensive persönliche Betreuung
  • Blockunterricht, klarer Zeitrahmen, klare Struktur
  • Ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, internationale Dozierende

Studienplan

Vertiefungen

Zu Beginn des Studiums entscheidest du dich für die Vertiefungsrichtung Klinische Soziale Arbeit oder Sozialraumarbeit.
Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

  • 34% Vertiefungskompetenzen in der Sozialen Arbeit
  • 22% Soziale Arbeit
  • 19% Forschungskompetenzen
  • 15% Führungskompetenzen
  • 10% Kontextstudium

Lerninhalte im Detail

Ein berufsbegleitendes Studium ist eine besondere Herausforderung!

Präsenzzeiten an der FHV, einzelne Tage im Online-Modus, selbstorganisiertes Lernen zu Hause sowie Gruppen- und Projektarbeiten verlangen von dir eine hohe Disziplin, ein konsequentes Zeitmanagement und viel Energie, ermöglichen dir jedoch eine gelungene Kombination von Lernen und Arbeiten.

Die Lehrveranstaltungen finden ab Freitagmittag bis Freitagabend, Samstag ganztags sowie im 1. Semester Donnerstagabends (Online) statt. Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Kontextstudiums finden am Donnerstagabend bzw. in 2 Blockwochen pro Semester statt. Während der zwei Jahre solltest du jährlich circa 15 Urlaubstage für dein Studium einplanen. Wir empfehlen dir bereits vor dem Studium entsprechende Vorbereitungen und Absprachen mit deinem beruflichen und privaten Umfeld zu treffen und deine berufliche Tätigkeit wenn möglich auf 50 – 70 % zu reduzieren.

Organisatorische Maßnahmen unterstützen die Studierbarkeit des Programms und helfen dir, die Lernziele zu erreichen. Beispielhaft sind dies:

  • Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern und Weihnachten)
  • Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
  • Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden
  • Kleine Gruppengrößen – dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
  • Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut. Im Studium wird ein hoher Wert auf face-to-face-Lehre in Präsenz gelegt, abwechselnd mit virtuellen Lerneinheiten.

Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt dich in deiner Weiterbildung mit Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at (Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)