Studieren an der FHV
Vollzeit, berufsbegleitend, dual
Die FHV bietet ein vielfältiges Studienangebot mit vielen Möglichkeiten und Chancen:
- Kleiner Betreuungsschlüssel: ermöglicht individuelle Betreuung
- Praxisorientiert: Lehrinhalte auf Wirtschaft und Gesellschaft abgestimmt
- Innovativ: eine der forschungsstärksten FH's Österreichs
- International vernetzt: 130 Partneruniversitäten und Teil von RUN-EU
- Keine Studiengebühren: aktuell werden keine erhoben
- Zukunftsfähig: Acht von zehn Alumni haben Jobzusage bei Abschluss
Der richtige Studiengang für dich
25 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Soziales und Gesundheit stehen zur Auswahl. Die Studiengänge werden in unterschiedlichen Modellen durchgeführt: Vollzeit, berufsbegleitend und dual.
Neugierig?
Infos rund ums Studium
Beim Klassiker Vollzeitstudium nimmt das Studium den größten Teil deiner Zeit in Anspruch. Das fokussierte Auseinandersetzen mit dem Fachgebiet erlaubt einen "schnellen" Abschluss. Es ist trotzdem möglich in einem beschränkten Stundenausmaß neben dem Studium zu arbeiten – je nach Studiengang, Semester und dem eigenen Anspruch.
Berufsbegleitend bedeutet, dass Studium und Beruf bewusst miteinander kombiniert werden. Die Lehrveranstaltungen werden meist freitagnachmittag und samstags in Präsenz und/oder in Blöcken abgehalten werden - je nach Studiengang. Eine Reduktion des Arbeitspensums auf 50-70% ist ideal, hängt aber vom Arbeitsumfeld, der Familiensituation und persönlicher Belastbarkeit ab. Mit diesen organisatorischen Maßnahmen unterstützen wir dich:
- Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt im Angebot
- Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate im Voraus
- Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert (z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten).
- Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstaltung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu vermeiden
- Kleine Gruppengrößen – dies schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
- Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
Ein zentraler Vorteil des dualen Studiums ist die Verknüpfung von Theorie- und Praxisblöcken ist: Du lernst die Theorie an der FHV und wendest das Wissen direkt im Partnerunternehmen an. Diese Verbindung ermöglicht es dir, dein Praxiswissen zu vertiefen und bereits während der Ausbildung in deine zukünftige Position hineinzuwachsen.
An der FHV werden derzeit von den Studierenden (dazu zählen auch Gaststudierende) keine Studienbeiträge eingehoben. Bis auf Weiteres verzichtet die FHV auf die Einhebung eines Studienbeitrags, behält sich allerdings das jederzeit und nach eigenem Ermessen ausübbare Recht vor, von der gesetzlichen Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Jedes Semester ist der ÖH-Beitrag für die Pflichtmitgliedschaft bei der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (in der jeweils geltenden Höhe) zu zahlen. Für das Studienjahr 2024/25 beträgt der ÖH-Beitrag 24,70 Euro.
Hier geht es zur Website der Hochschüler:innenschaft der FHV
Generelle Info:
- Das akademische Jahr besteht aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester.
- Ein Einstieg in ein Studium an der FHV ist ausschließlich im Wintersemester möglich.
- Bitte beachte, dass Semester-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungszeiten je nach Studiengang variieren können.
Alle Infos zu Ferien, Studienbeginn und mehr findest du ⊳ hier.
Die Studienprogramme der FHV sind entsprechend der Regelung im Fachhochschulstudiengesetz so gestaltet, dass die Arbeitsleistung eines Studierenden 1.500 Stunden pro Jahr nicht überschreitet. Einem Studiensemester sind jeweils 30 ECTS-Credits zugewiesen, dementsprechend liegt der durchschnittliche Arbeitsaufwand für 1 ECTS-Credit bei 25 Stunden.
Die Studienpläne in den Studiengängen werden (entsprechend der gesetzlichen Richtlinien) von einem Entwicklungsteam erarbeitet. Dieses Entwicklungsteam setzt sich aus den Hochschullehrenden des jeweiligen Studiengangs, Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft oder Sozialorganisationen sowie aus Absolventinnen und Absolventen zusammen.
Ein wesentlicher Teil der Entwicklung eines Studienplans ist die Definition von Lernzielen auf der Ebene des gesamten Studienprogramms. Diese werden in weiterer Folge auf die einzelnen Komponenten des Studienplans (Lehrveranstaltungen, Berufspraktika, Abschlussarbeiten, etc.) heruntergebrochen. Das Entwicklungsteam weist auch den einzelnen Lernkomponenten die ECTS-Credits zu.
Im Rahmen der Qualitätssicherung in den Studienprogrammen erfolgen regelmäßige systematische Erhebungen. Auch die Arbeitsbelastung der Studierenden wird auf der Ebene der einzelnen Lehrveranstaltungen sowie des gesamten Studienprogramms erhoben. Sollten sich auf Grund der Evaluierungsergebnisse gravierende Abweichungen zwischen tatsächlichem Lernaufwand und der Zuteilung von ECTS-Credits ergeben, wird entsprechend reagiert. Wenn möglich, wird eine Änderung/Reduktion der Arbeitsbelastung in der betreffenden Lehrveranstaltung über didaktische Maßnahmen (z.B. weniger Hausarbeiten, Selbstlernanteil) erwirkt. Wenn dadurch die vorgesehenen Lernziele nicht mehr erreicht werden können, gibt es auch die Möglichkeit, das Curriculum über Änderungsantrag beim Fachhochschulkollegium der FHV insgesamt anzupassen.
Detaillierte Informationen zu ECTS und das ECTS-Vorlesungsverzeichnis der FHV findest du hier.
Ein PhD an der FHV?
Die FHV bietet gemeinsam mit kooperierenden Partneruniversitäten ein Doktoratsprogramm an. Dabei profitierst du von einer hochschulübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit von Forschungs- und Wissenschaftsteams.
Alle Infos dazu findest du hier.