Aktuelle Projekte und
Themenfelder TELL-Center
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben auf vielfältige Weise und trägt dazu bei, Effizienz und Produktivität zu steigern. Insbesondere in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung spielt sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung berufsfeldorientierter Kompetenzen und beeinflusst maßgeblich das zukünftige wirtschaftliche Handeln.
Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Übersicht über die bestehenden Aktivitäten an den beteiligten Hochschulen erstellt. Die Integration von KI in konkrete Lehrveranstaltungen wird systematisch erfasst und durch den Austausch bewährter Praktiken unterstützt. Darüber hinaus entsteht eine Plattform für den internationalen Wissensaustausch in der Vierländerregion. Diese neuen Schnittstellen fördern eine vertiefte Zusammenarbeit und schaffen Raum für innovative Entwicklungen.
Projektziele
Das Ziel des Projekts ist es, eine Plattform für den internationalen Austausch in der Vierländerregion rund um den Bodensee zu schaffen. Diese Plattform soll den gegenseitigen Nutzen von Erfahrungen, konkreten Beispielen aus Lehrveranstaltungen und bewährten Praktiken fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Ingenieursausbildung.
Das Projekt setzt sich mit den neuen didaktischen Fragestellungen auseinander, die durch die wachsende Bedeutung und das Potenzial von KI in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen entstehen. Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
- Integration von KI in die Lehre: Wie können KI-Konzepte und -Anwendungen in Disziplinen wie Maschinenbau, Aviatik, Systemtechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Umwelttechnik, Informatik und Bauingenieurwesen effektiv vermittelt und praktisch angewendet werden?
- Anpassung der Lehrinhalte: Welche Auswirkungen hat das Aufkommen von KI auf traditionelle Inhalte? Welche Themen sollten neu aufgenommen oder stärker gewichtet werden?
- Reflexion ethischer und gesellschaftlicher Aspekte: Wie können Studierende und Lehrende die ethischen, sozialen und ökologischen Implikationen von KI reflektieren, bewerten und in ihre Arbeit integrieren?
- Berücksichtigung von Datenschutz und Verantwortung: Wie lassen sich Themen wie Datenschutz, Sicherheit, Verantwortung und Nachhaltigkeit in die Lehre und Praxis einbinden?
- Erforderliche KI-Kompetenzen: Welche spezifischen KI-Fähigkeiten sind in den jeweiligen ingenieurwissenschaftlichen Fächern erforderlich?
Durch die Bearbeitung dieser Fragestellungen leistet das Projekt einen Beitrag zur Weiterentwicklung der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung im Kontext der digitalen Transformation.
Projektpartner
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Projektleitung)
- HTWG Hochschule Technik- Wirtschaft und Gestaltung Konstanz
Fakten
Projektname | KI-Ing |
Programm | Interreg ABH VI |
Projektnummer | xxx |
Projektdauer | 01.06.2024 - 30.09.2025 |
Projektbudget ges. | 97.749,52 EUR |
Anteil FHV | 24.948 EUR |
Entwicklung des ersten Blended-Learning Konzepts an der FHV für einen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege.
Für Personen mit beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen ist es bisher schwierig, in Vollzeit in einen Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege einzusteigen. Damit auch ein berufsbegleitender Zugang möglich ist, arbeiten wir an einem Blended-Learning Konzept bestehend aus digitalen Selbstlern-Einheiten und Präsenz-Lehrveranstaltungen an der FHV. Neben der fachlichen Ausarbeitung liegt ein besonderer Fokus auf der Reflexion und Gestaltung des asynchronen Lehrens sowie der Unterstützung der Studierenden beim Selbststudium.
Projekt Schwerpunkte
- Adaption des bestehendes Präsenz-Curriculums auf ein Blended-Learning-Curriculum (+2 Semester)
- Erarbeitung der einzelnen Kursstrukturen
- Coaching der Dozierenden bei der Konzeption und Umsetzung der digitalen Lerninhalte
- Erarbeitung der visuellen und inhaltlichen Darstellung der Lehrveranstaltungsstruktur auf der Lern-Plattform ILIAS
- Evaluation der Wirksamkeit und des Prozessablaufes
- Entwicklung eines allgemeinen Prozesses für die Entwicklung von Blended-Learning-Lehrveranstaltungen an der FHV
Technische Werkzeuge
- ILIAS Lern-Plattform (Lerninhalte & -struktur)
- Articulate Rise360 (eLearning)
- Power Point Show (Vertonung Präsentation)
- Camtasia (Screencast & Video)
- MS Teams (Kollaboration & Coaching)
Weitere Details
- Projektzeitraum: 2022 - 2028
- Im Auftrag von: Fachbereich Soziales & Gesundheit
- Informationen zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Gesundheits-und Krankenpflege
Projekt-Team TELL-Center
- Birgit Hartleb, M.Sc., M.A., Dipl. Pflegewirtin (FH), STG GKP Projektleitung
- Gerold Vögel, Coaching & Medien Support
- Dipl.-Päd. Mag. (FH) Frank Weber, Coaching & Learning Support
- Vicky Wäger, B.A., Coaching & Design Support
Die Strategie für die Ausrichtung der FHV sieht für 2023 bis 2028 vor, dass 30 Prozent des Lehrveranstaltungsangebots in Blended-Learning Konzepte übergehen.
Die Digitalisierung wird als Chance genutzt, um die Lehre an der FHV weiterzuentwickeln. Eine Kombination aus Präsenzlehre und Blended-Learning Elementen sollen FHV-Studierenden flexible und individualisierte Studienbedingungen bieten. Der Anteil an Blended-Learning wird zur Ergänzung der Präsenzlehre studienübergreifend ausgebaut. Präsenzeinheiten sollen zukünftig einen signifikanten Mehrwert für die Studierenden im Präsenzformat leisten. Der Online-Teil fokussiert auf »Self-paced bzw. zeit- & ortsunabhängig begleitetes Lernen«, um zeit- und ortsunabhängiges Studieren, die Kompetenz des Selbststudiums und kollaborative Lernformen zu fördern. Das TELL-Center unterstützt und begleitet die Studiengänge auf diesem Weg.
Projekt-Schwerpunkte
- Auf- und Ausbau einer Informations-Plattform (TELL-Center Portal) zu den Themen: Hochschuldidaktik, digitalen Lehre, Selbststudium und Future Skills
- Auswahl, Evaluierung sowie Vorstellung von Online-Werkzeugen für die Gestaltung von Online-Lehrangebote
- Gestaltung von Kurs-Templates für Dozierende in der Lern-Plattform ILIAS für Blended-Learning Kurse
- Entwicklung eines Prozesses für die Entwicklung von Blended-Learning Lehrveranstaltungen sowie die Gestaltung von Templates für die Prozessbegleitung
- Evaluation der Wirksamkeit, Nachhaltigkeit und Zufriedenheit der Blended-Learning Lehrveranstaltungen
- Konzeption von Workshops zur Unterstützung der Studiengänge bei der Umsetzung des Blended-Learning Anteils
Technische Werkzeuge
- ILIAS Lern-Plattform (Lerninhalte & Info-Portal)
- Articulate Rise360 (eLearning)
- Power Point Show (Vertonung Präsentation)
- Camtasia (Screencast & Video)
- SimpleShow (Erklärfilme)
- MS Teams (Kollaboration & Coaching)
Weitere Informationen
- Projektzeitraum: 2023 bis 2028
- Im Auftrag von: FHV-Rektorat & FHV-Geschäftsführung
- Tell-Center-Portal
Projekt-Team TELL-Center
- Mag. Annette Nussbaumer-Martinovic, Koordination
- Vicky Wäger, B.A., Coaching & Design Support
- Dipl.-Päd. Mag. (FH) Frank Weber, Coaching & Learning Support