Sustainability Day "Our Power - Our Planet"

Informationen
Dienstag, 22. April 2025
17:30 - 19:00 Uhr
FHV, Gebäude W, Raum W2 07/08

Was erwartet dich?

Orientiert an den internationalen Earth Day veranstaltet das Bündnis Nachhaltige Hochschulen den jährlich stattfindenden gemeinsamen „Sustainability Day".  Anlässlich dieses besonderen Tages präsentieren die Mitgliedshochschulen des Bündnisses ein abwechslungsreiches und öffentlich zugängliches Programm. Im Rahmen dessen bietet die FHV einen Vortrag mit Diskussion sowie Präsentationen relevanter Forschungs- und Studierendenprojekte an. 

Programm

17:30 Uhr

Technologien und Strategien für die fossilfreie Energieversorgung am Beispiel Vorarlbergs
mit Christof Drexel

In diesem Vortrag wird die dynamische Modellierung einer fossilfreien Energieversorgung anhand des Beispiels des Landes Vorarlbergs vorgestellt. Dabei werden neben den erforderlichen Effizienzstrategien auch die wichtigsten Technologien zur Dekarbonisierung erläutert. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf eine fossilfreie Energieversorgung verbunden sind.

18:20 Uhr

Diskussionsrunde

18:30 Uhr

Poster-Präsentationen aus der Forschung und den Studiengängen
Die Präsentationen bieten die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte und innovative Ansätze in diesen Bereichen zu informieren und mit Studierenden bzw. Forschenden direkt ins Gespräch zu kommen.

  • Potential use of biochar as a partial replacement for cement
    von Anna-Maria Baronenkova, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Forschungszentrum Energie

  • Klimaretter Holzkraftwerk? Negativemissionen durch Carbon Capture
    von Julia Ilg, Studentin Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme

  • Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
    von Lena Breuss und Markus Wank, Studierende Bachelorstudiengang Umwelt und Technik 

19:00 Uhr

Ende


Über den Vortragenden:
Christof Drexel ist ausgebildeter Maschinenbauer, und in der Forschung und strategischen Beratung im Bereich Energie- und Klimapolitik, sowie Dekarbonisierung der Industrie tätig. Er war 30 Jahre als Entwickler und Geschäftsführer eines KMU im Bereich energieeffizienter Gebäudetechnik tätig. 2016 verfasste er das Buch „Zwei Grad. Eine Tonne. Wie wir das Klimaziel erreichen und damit die Welt verändern.“ 2019 folgte der Ratgeber „Warum Meerschweinchen das Klima retten“. Bis heute wirkt er an zahlreichen Forschungsprojekten mit und unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung von Energie- und Klimastrategien. Außerdem wirkt er als Obmann des Vereins KlimaVOR! Verein zur Förderung der Klimaneutralität Vorarlbergs.

 

Zusätzlich zur Veranstaltung vor Ort an der FHV, besteht auch die Möglichkeit, einige zusätzliche Programmpunkte online mitzuverfolgen. Dazu folgen im März mehr Informationen.

 

Eventsprache

Deutsch

 

Publikum

Der Sustainability Day richtet sich an eine breite Zielgruppe: Studierende, Mitarbeitende, Stakeholder und alle, die an nachhaltiger Entwicklung interessiert sind. Jede:r Einzelne ist bei diesem Thema gefragt und angesprochen.

 

Teilnahme

Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig, dafür bitte ▷ hier klicken.

 

Details zur Veranstaltung

Die FHV bekennt sich zu nachhaltiger Veranstaltungskultur. Diese Veranstaltung wird nach den Kriterien von "ghörig feschta" durchgeführt, achtet dabei auf dementsprechende Maßnahmen und Praktiken.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die FHV ist einfach erreichbar:

  • Vom Bahnhof Dornbirn sind es zu Fuß ca. 20 Gehminuten.
  • Mit dem Zug: Haltestelle Dornbirn Hauptbahnhof
  • Mit dem Bus: Haltestelle Sägerbrücke/Campus V

 

Partner

asset_image

Bild von einer Photovoltaikanlage schwimmend auf dem Wasser für den Sustainability Day 2025 | © AdobeStock|ChrisTYCat