Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Team- und Kommunikationstraining

Studiengang Mechatronik
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2021
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Team- und Kommunikationstraining
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024525216102
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2021
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Brigitte MAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine Voraussetzungen; die Veranstaltung findet außerhalb der FH Vorarlberg statt.

Lehrinhalte

·       Kennenlernen der Jahrgangsmitglieder untereinander fördern

·       Individuelle Bezüge zum und Sichtweisen auf das Studium offenlegen

·       Individuelle Stärken und Schwächen bezogen auf das Studium herausarbeiten

·       Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung eröffnen

·       Teamaufgaben erfüllen und damit erste gemeinsame Teamerfahrungen machen und reflektieren

·       Teamentwicklungsmodelle kennenlernen und auf die gemachten Teamerfahrungen beziehen

·       Teamrollenmodelle kennenlernen und auf die gemachten Teamerfahrungen beziehen

·       Gruppen-Heterogenität als Ressource und Herausforderung erfahren

Lernergebnisse

 

Diese Veranstaltung steht am Studienbeginn und will den Einstieg ins Studium erleichtern. Die darin angeleiteten Kontakte zwischen den Erstsemestrigen zielen einerseits auf die Kompetenz künftige (Teil-) Gruppenaufgaben zu erfüllen. Andererseits sollen die eingesetzten Methoden das Gefühl „Wir sitzen im gleichen Boot“ wecken und das gegenseitige Unterstützungspotential aktivieren. Ergänzend vermitteln die theoretischen Inhalte grundlegende Kenntnisse zur Teamentwicklung und eignen sich als Ausgangspunkt persönlicher Reflexion.

 

 

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

 

Lehrgespräch mit Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen mit Reflexion, Teamaufgaben mit Debriefing

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Teilnahme

Kommentar

keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

_Becker, Florian (2016): Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams. Berlin: Springer. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49427-1

_Gellert, Manfred; Nowak, Claus (2010): Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. 4. Aufl. Meezen: Limmer.

_Haug, Christoph (2016): Erfolgreich im Team. Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit. 5. Auflage. München: dtv. Online im Internet: URL: https://ebookcentral.proquest.com/lib/vorarlberg/detail.action?docID=4864292 (Zugriff am 17.07.2020)

_Horger-Thies, Sibylle (2012): 100 Minuten für konstruktive Teamarbeit. Gemeinsam erfolgreich! Nicht nur für Techniker, Ingenieure und Informatiker, Springer: Wiesbaden. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-1976-5

_Kriz, Willy Christian; Nöbauer, Brigitta (2008): Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

_Schwarz, Gerhard (2014): Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 9. Aufl. Wiesbaden: Springer-Gabler. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4598-3

_Watzlawick, Paul; Beavin, Janet; Jackson, Don (2017): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13. Auflage. Bern: Huber.

 
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, da die Art der LV und die Lernmethoden dies erfordern.