Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Wissenschaftliches Arbeiten an Fallstudien zur digitalen Innovation

Studiengang Informatik - Digital Innovation
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2022
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten an Fallstudien zur digitalen Innovation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 083121110301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2022
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 8
Name des/der Vortragenden Verena FASTENBAUER, Irene HÄNTSCHEL-ERHART, Guido KEMPTER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Methoden der Teambildung
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Zeitmanagement
  • Ebenen/Artefakte der Digitalisierung
  • Rahmenmodelle: St. Galler Business-Innovation-Modell, St. Galler Business Model Navigator, Business Model Builder, Business Model Canvas, Value Proposition Model, Modell für Informationssysteme
  • Konkrete Fallstudien zu digitalen Innovationen
Lernergebnisse

Die Teambildung zu Beginn des Studiums dient der Bildung tragfähiger Arbeitsbeziehungen und dem Aufbau von Vertrauen in der Gruppe. Auch der kreative Akt im Rahmen von digitalen Innovationen entsteht häufig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, gepaart mit einem hohen fachspezifischen Hintergrundwissen einzelner Individuen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben modernen Lern- und Arbeitsmethoden einen Überblick über das Themengebiet digitaler Innovationen und Transformationsprozesse zu gewinnen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden können u.a. den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation erklären. Die Studierenden können im Rahmen von Teamkompetenz Vor- und Nachteile unterschiedlicher Teamrollen anhand eines Rollenmodells beschreiben und hinsichtlich einer Teamzusammenstellung reflektieren.
  • Die Studierenden kennen moderne Arbeits- und Lerntechniken, Zeitplanungsmethoden und sind in der Lage, den auf sie zukommenden Workload angemessen zu strukturieren.
  • Darüber hinaus kennen die Studierenden die Ebenen/Artefakte der Digitalisierung und können Rahmenmodelle, die der Beschreibung und Entwicklung digitaler Innovationen dienen, erklären und anwenden. Sie können die Rahmenbedingungen für digitale Innovationen beschreiben und methodische Ansätze erklären und anwenden.
  • Die Studierenden erhalten einen Überblick über innovative digitale Geschäftsmodelle und erkennen wiederkehrende Muster der digitalen Geschäftsmodellinnovation.
  • Die Studierenden können ausgewählte Rahmenmodelle wie den St. Galler Business Model Navigator, Business Model Builder und das Business Model Canvas anwenden.
  • Basierend auf der intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Fallstudien lernen die Studierenden notwendige Soft Skills und Technologien kennen, die digitale Innovationen bedingen und ermöglichen.

Darüber hinaus werden Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Empathie, Kritikfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Initiative, Wissenschaftliches Arbeiten, Ausdrucksvermögen, Auftreten geschult.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 2 SWS und 2 SWS in 2 Gruppen

Vorlesung, Teamentwicklungsübungen, Übungen zu Lern- und Arbeitstechniken, Fallstudien inkl. Arbeitsaufträge, schriftliche Ausarbeitung inkl. deren Präsentation mit Feedback und Reflexion.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Aktive Teilnahme, Arbeitsaufträge und Kurzreferate zu digitalen Fallstudien (40 %)
  • Schriftliche Ausarbeitung (40 %) einer Fallstudie inkl. deren Präsentation (20 %).
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Borgmeier, Arndt; Grohmann, Alexander; Gross, Stefan F. (2017): Smart Services und Internet der Dinge: Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Machine-to-Machine, Big Data, Augmented Reality Technologie. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
  • Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2013): Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
  • Häder, Michael (2019): Empirische Sozialforschung – Eine Einführung. 4. Aufl. 2019. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
  • Matzler, Kurt u.a. (2016): Digital Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten. 1. Aufl. München: Vahlen.
  • Nagl, Anna; Bozem, Karlheinz (2018): Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
  • Osterwalder A., Pigneur Y. (2011): Business Model Generation. Frankfurt, Campus Verlag GmbH.
  • Rost, Friedrich (2017): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 8., vollst. überarb. und aktual. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schallmo, Daniel u.a. (2016): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices. 1. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
  • Skilton, Mark; Hovsepian, Felix (2017): The 4th Industrial Revolution: Responding to the Impact of Artificial Intelligence on Business. 1st ed. 2018. New York, NY: Palgrave Macmillan.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung (teilweise externer Veranstaltungsort) mit Anwesenheitspflicht.