Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Grundlagen des akademischen Arbeitens

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2022
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Grundlagen des akademischen Arbeitens
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008010203
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2022
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Claudia FRANCESCHINI, Angelika KAUFMANN-PAUGER, Brigitte MAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Wissenschaftsbegriff
  • Wissenschaftliche Erkenntniswege
  • Quantitativer vs. Qualitativer empirischer Forschungsprozess samt Gütekriterien
  • Schreibzentrums- und Bibliotheksangebote
  • Textsorten, deren Kommunikationsfunktion, sprachliche Anforderung und Aufbau
  • Quellen zitieren und belegen mithilfe der Literaturverwaltung Zotero
Lernergebnisse

Diese Lehrveranstaltung soll der Grundstein für das akademische Arbeiten sein, auf welchem die Studierenden im Studienverlauf eine wissenschaftliche Arbeitshaltung und Handlungskompetenz aufbauen können.

Die Studierenden haben sich mit dem Wissenschaftsbegriff befasst und wissen warum begründetes, systematisches Vorgehen essentiell ist.

Sie haben einen Methodenüberblick wissenschaftlicher Erkenntniswege gewonnen, können quantitative und qualitative Forschungsansätze unterscheiden und die jeweiligen Gütekriterien nachvollziehen. Sie haben sich mit empirischen Forschungsprozessen auseinandergesetzt und verstehen den Unterschied zwischen deduktivem und induktivem Erkenntnisschluss.

Die Studierenden kennen die Schreibzentrumsangebote samt Bibliothek und können diese zielgerichtet nutzen. Sie haben sich mit den wesentlichen Textsorten ihres Studiums auseinandergesetzt und können deren Formalkriterien, wie beispielsweise das Zitieren und Belegen von Quellen, umsetzen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

60% Hausarbeit

40% schriftlicher Test

Kommentar

Keiner

 

 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Aufl. Berlin: Springer. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5

Kühl, Stefan; Strodtholz, Petra; Taffertshofer, Andreas (Hrsg.) (2009): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8

Schwaiger, Manfred; Meyer, Anton (Hrsg.) (2009): Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. München: Vahlen. Online im Internet: URL: https://doi.org/10.15358/9783800644377

Schreibzentrum der FH Vorarlberg (Hrsg.) (o.J.): Schreiben im Studium. Unterlagen zum akademischen Schreiben des Schreibzentrums der Bibliothek der Fachhochschule Vorarlberg. Dornbirn. Online im Internet: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_pg_9988_308911.html

Kursunterlagen zur Lehrveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS

Weiterführende Literaturempfehlungen zum akademischen Schreiben: Bibliothek der FH Vorarlberg - Signaturbereich IGC 450

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht