Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienrecht

Studiengang InterMedia
Fachbereich Gestaltung
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienrecht
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025218011010
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Markus HANZER, Guido KEMPTER, Christine KNECHT-KLEBER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Teilbereiche:

1. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen

Grundorientierungen der modernen Kommunikationswissenschaft:
_das systemtheoretische/ konstruktivistische Erkenntnismodell gesellschaftlicher Kommunikation
_das interpretative Paradigma des Symbolischen Interaktionismus
_das emanzipatorische Verständnis der „Theorie kommunikativen Handelns“)

 

2. Medienwissenschaftliche Grundlagen
_ Mit welchen theoretischen Ansätzen werden Medien untersucht und beschrieben?
_Ansätze und Methoden der Medien(kultur)forschung
_methodischen Kenntnisse hinsichtlich Medien- und Inhaltsanalyse
_historische, analytische und theoretische Kenntnisse hinsichtlich der kulturellen, politischen und soziologischen Funktionen von Medien

 

3. Medienrechtliche Grundlagen

Lernergebnisse
  • Die Studierenden kennen unterschiedliche Kommunikationsmodelle und können z.B. Sach- von Beziehungskommunikation unterscheiden.
  • Die Studierendenbesitzen eine Kenntnis von Kommunikationstheorien, die gestalterischem Handeln zu Grunde liegen.
  • Sie sind mit den Determinanten und Bedingungen des Gelingens von Kommunikation vertraut.
  • Die Studierenden können unterschiedliche Grundorientierungen der modernen Kommunikationswissenschaft (etwa das systemtheoretische/ konstruktivistische Erkenntnismodell gesellschaftlicher Kommunikation; das interpretative Paradigma des Symbolischen Interaktionismus; das emanzipatorische Verständnis der „Theorie kommunikativen Handelns“) erläutern.
  • Die Studierenden sind in der Lage, das Verhältnis von Kommunikationstheorie und Kommunikationsrealität an ausgewählten Beobachtungen nachvollziehen.
  • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in Medien- und Inhaltsanalyse
  • Sie verfügen über historische, analytische und theoretische Kenntnisse hinsichtlich der kulturellen, politischen und soziologischen Funktionen von Medien.
  • Sie können die Konstruktionsparameter der Medienkultur benennen.
  • Sie kennen Ansätze und Methoden der Medien(kultur)forschung.
  • Sie kennen die medienrechtlichen Grundlagen, die im Gestaltungskontext relevant sind.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung / Diskussion / forschungspraktische Übungen / Lektüre & Selbststudium

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Prüfung und Reflexionsarbeit

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
  • Baumann, Zygmunt (2007): Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition
  • Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas; SpringerLink (Online service) (2013): In: Schweiger W.,
  • Fahr A. (Eds.), Handbuch Medienwirkungsforschung (für Fachhochschule Vorarlberg im Campusnetz. 2013 ed.). Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Katz, Elihu; Lazersfeld, Paul F. (1955): Personal Influence. The Part Played by People in Mass Communication. New York: Free Press.
  • Krotz, Friedrich (2008): Handlungstheorien und symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. (pp. 29-47). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_2
  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Hepp, Andreas (2011): Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen: Kleine Vandenhoeck-Reihe.
  • Flusser, Vilém (2007): Kommunikologie. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht und asynchronen Anteilen