Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Gestaltungsgrundlagen 1

Studiengang InterMedia
Fachbereich Gestaltung
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Gestaltungsgrundlagen 1
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025218015010
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Edmont GRUBER, Robert LANG, Sabine SOWIEJA
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an zentrale gestalterische Denk- und Handlungsweisen herangeführt, sowie mit Grundprinzipien und Strategien der Gestaltung vertraut gemacht.

Vermittelt werden Kenntnisse hinsichtlich verschiedener Aufzeichnungsverfahren und wie diese zu Beginn von Gestaltungsprozessen eingesetzt werden können. Dabei wird etwa das die Bildgebung als Werkzeug genutzt, um sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Bedeutung durch zweidimensionale Bilder konstruiert und kommuniziert wird. Die Studierenden experimentieren dabei mit verschiedenen Medien, Werkzeugen und Techniken und lernen unterschiedliche Methoden kennen, wie sich Dinge, Sachverhalte, Situationen so festhalten, anderen Menschen kommunizieren, analysieren und reflektieren lassen.

Im Vordergrund stehen das Aufzeichnen, Sammeln, Sortieren, Ordnen, Analysieren und Reflektieren.

Ziel ist es, die Ausbildung von Beobachtungs- und Darstellungsfähigkeiten anzuregen.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet asynchrone Unterrichtselemente und basiert auf dem „Flipped Classroom“-Konzept.

Als Online-Tutorials bereitgestellte Inhalte inklusive Übungsbeispiele werden von den Studierenden als Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und/ oder zu Übungszwecken rezipiert.

Lernergebnisse
  • Die Studierenden haben ein Grundverständnis für gestalterische Denk- und Handlungsweisen.
  • Sie kennen Grundprinzipien und Strategien der Gestaltung
  • Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zu den technischen Voraussetzungen und Anwendungsgebieten verschiedener Aufzeichnungsverfahren.
  • Sie sind in der Lage, Eindrücke in unterschiedlichen Medien (Zeichnung, Foto, Audio, Bewegtbild) festzuhalten.
  • Sie verstehen, dass Klang die Art und Weise beeinflussen kann, wie wir Informationen aufnehmen und wahrnehmen.
  • Sie sind in der Lage, Klänge aufzuzeichnen und zu produzieren.
  • Die Studierenden lernen unterschiedliche Methoden kennen, wie sich Dinge, Sachverhalte, Situationen festhalten und vermitteln lassen, sodass ein Dialog mit anderen Menschen über einen bestimmten Blickwinkel möglich wird.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Online-Tutorials, Vortrag, Übungen, Einzel- und Teamcoachings

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Teilprojekt

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Teile des "Gestaltungsprojekts 1" umgesetzt.

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Vaughan, Laurene (2019): Practice-based design research (First publish, paperback ed.). Bloomsbury Visual Arts.
  • Poschauko, Martin; Poschauko, Thomas (2013): Nea Machina. Die Kreativmaschine. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Rall, Hannes (2015): Animationsfilm. Konzept und Produktion. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
  • Baur, Ruedi; Erlhoff, Michael (2007): Design studieren. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
  • Martin, Bella; Hanington, Bruce (2013): Design Methoden. 100 Recherchemethoden und Analysetechniken für erfolgreiche Gestaltung. München: Stiebner Verlag.
  • Schlempp-Ülker, Nesrin; Krisztian, Gregor (2004): Ideen visualisieren. Scribble - Layout - Storyboard. Ein Handbuch der Entwurfstechnik. Mainz: Verlag Hermann Schmidt.
  • Heller, Steven; Vienne, Véronique (2012):100 Ideen verändern Grafikdesign. Köln: Dumont Buchverlag.
  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Stankowski, Anton; Duschek, Karl (1994): Visuelle Kommunikation. Ein Design-Handbuch. Berlin: Reimer.
  • Lindinger, Herbert (1987): Hochschule für Gestaltung Ulm. Die Moral der Gegenstände. Berlin: Ernst.
  • Gerstner, Karl (2000, 4. Auflage): Kompendium für Alphabeten. Teufen: Niggli.
  • Doczi, György (1996, 4. Auflage): Die Kraft der Grenzen. Stuttgart: Engel.
  • Kapitzki, Herbert W. (1997): Gestaltung. Methode und Konsequenz. Stuttgart: Edition Axel Menges.
  • Kapitzki, Herbert W. (1980): Programmiertes Gestalten. Grundlagen für die Visualisierung mit Zeichen. Verlag Dieter Gitzel.
  • Stetzer, Harald; Reichert, Gabriele; Rurik, Thomas (1997): Gestaltung im Projekt der Moderne. Stuttgart: Av Edition.
  • Daldrop, Norbert W. (2004): Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart: Av Edition.
  • Hargittai-Magdolna, István (1999): Symmetrie. Eine neue Art, die Welt zu sehen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, asynchrone Anteile