Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Operation Research

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Operation Research
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024826021103
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Thomas STEINBERGER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Ein- und mehrdimensionale differentierbare Optimierungsprobleme mit Rand- und Nebenbedingungen
  • Grundmodell der Linearen Optimierung
  • Graphische Lösung eines LP-Problems
  • Simplex-Algorithmus
  • Interpretation des Endtableaus
  • Modellierung von Optimierungsproblemen aus der Praxis, Fallbeispiele
  • Postoptimale Rechnungen
  • Optimierungssolver in Excel
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Bedeutung des Begriffes "Lineare Optimierung" und können entscheiden, ob ein gegebenes Optimierungsproblem linear ist.

Ein vollständiges geometrisches Verständnis von zweidimensionalen linearen Optimierungsproblemen ist vorhanden. Die Verallgemeinerung in höhere Dimension ist den Studierenden möglich.

Die Lösungs-Outputs klassischer Solver für Lineare Optimierungsprobleme können interpretiert werden.

Ein- und mehrdimensionale differenzierbare Optimierungsprobleme mit Rand- und Nebenbedingungen können von den Studierenden gelöst werden. Die Interpretation dieser Lösungen ist den Studierenden geläufig.

Optimierungsprobleme aus der Praxis können modelliert und mit Hilfe passender Softwareprodukte gelöst werden.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vortrag
  • Übungen
  • Erarbeiten von Modellen von Optimierungsproblemen aus der Praxis in Kleingruppen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftlich Prüfung 70%
Heimarbeiten 30%

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Salomon, Ehrenfried; Poguntke, Werner (2003): Wirtschaftsmathematik. Köln: Fortis.

Neumann, Klaus; Morlock, Martin (2004): Operations Research. München: Hanser.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung