Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Praxis des akademischen Schreibens

Studiengang Internationale Betriebswirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Praxis des akademischen Schreibens
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 025008020201
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 1
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Brigitte MAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Formale Kriterien akademischer Textsorten
  • Zielgerichtete Quellenrecherche mit Relevanzprüfung
  • Schreibdenken; schreibend das Verstehen unterstützen
  • Schreibstrategien
  • Schreibprozessgestaltung und -reflexion
  • Peer-Feedback
Lernergebnisse

Wissenschaftliches Schreiben unterstützt die Wissensgenerierung und dient der Wissensvermittlung. Schreiben kann als Verstehens- und Gestaltungsprozess hin zu gedanklicher Klarheit und Ordnung verstanden werden, um darauf basierend Inhalte knapp und verständlich zu kommunizieren.

Die Studierenden verfassen unter Einhaltung der zentralen Kriterien akademischen Schreibens (u.a. Zitierregeln, Textaufbau, Schreibstil) eine Seminararbeit in Kleingruppen.

Zunächst bestimmen sie das Thema dieser Arbeit. Sobald daraus ein stimmiges Schreibvorhaben abgegrenzt ist, recherchieren sie zielgerichtet Quellen und prüfen diese auf deren Relevanz. Im Zuge des Erstellungsprozesses lernen sie unterschiedliche Schreibstrategien und unterstützende Arbeitstechniken kennen, um Anregungen für das eigene, situationsadäquate Schreiben zu gewinnen.

Verpflichtendes Geben und Nehmen von Peer-Feedback regt die Auseinandersetzung mit den eigenen Textentwürfen an und schärft den Blick für die notwendige Textüberarbeitung vor der Seminararbeitsabgabe. Im Fokus des Peer-Feedback stehen dabei sowohl die formalen als auch stilistischen Anforderungen dieser akademischen Textsorte .

Abschließend reflektieren die Studierenden den kollaborativen Erstellungsprozess ihrer Seminararbeit.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Hausarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Hausarbeit

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Girgensohn, Katrin; Sennewald, Nadja (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kruse, Otto (2018): Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz: UVK.

Scheuermann, Ulrike (2016): Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3. Aufl. Opladen: Budrich.

Schreibzentrum der FH Vorarlberg (Hrsg.) (o.J.): Schreiben im Studium. Unterlagen zum akademischen Schreiben des Schreibzentrums der Bibliothek der Fachhochschule Vorarlberg. Dornbirn. Online im Internet: https://ilias.fhv.at/goto_ilias_fhv_at_pg_9988_308911.html

Kursunterlagen zur Lehrveranstaltung auf der Lernplattform ILIAS

Weiterführende Literaturempfehlungen zum akademischen Schreiben: Bibliothek der FH Vorarlberg - Signaturbereich IGC 450

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht