Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Technologie- und Projektmanagement

Studiengang Informatik - Digital Innovation
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Sommersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Technologie- und Projektmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 083121120301
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 3
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Karolina BRUCKMÜLLER, Joachim VEDDER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlegende Technologie-Management-Konzepte und deren Anwendung in realen Szenarien
  • Technologie-Roadmapping inklusive deren Integration in Geschäftsprozessen und -modellen
  • Methoden des Technologiemanagements: Organisatorische Wirkungsanalyse, Prognose- und Planungstechnologie, Wissenszuordnung
  • Instrumente des Technologiemanagements: Fuzzy Strategy Finder, Delphie Studie, Crimp, technologisches Radar, Technologie-Assessment
  • Risikomanagement- und Qualitätskontrollprinzipien im Technologiemanagement
  • Sequenzielle, nebenläufige und wiederholende traditionelle Vorgehensmodelle des Projektmanagements und deren Werkzeuge zur Definition, Planung, Steuerung und Abschluss eines Projekts
  • Agiles Projektmanagement und dessen Voraussetzungen und die wesentlichen Unterschiede zur traditionellen Welt, das agile Manifest, agile Prinzipien, agile Techniken und Vorgehensmodelle
  • Vertieftes Wissen über das agile Vorgehensmodell Scrum, seine Projektrollen, Artefakte und Aktivitäten, sowie ein Überblick über Projekt-Kanban
  • Aktive Anwendung von Scrum in Form einer Lego4Scrum Session in der Großgruppe
  • Erkennen der Notwendigkeit eines hybriden Projektmanagements in der Praxis
Lernergebnisse

Neue Technologien werden immer schneller entwickelt und eröffnen enorme Wachstumschancen, wenn diese im Unternehmen strategisch und zielgerichtet integriert werden. Ein effektives Technologie- und Projektmanagement als integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung langfristiger Wettbewerbsvorteile sowohl für aufstrebende als auch für reife Unternehmen. Diese Lehrveranstaltung zeigt die Bedeutung von Technologie- und Projektmanagement auf und wie die Prinzipien zur Steuerung und Steigerung der Unternehmensleistung kritisch geprüft und anwendet werden können.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Die Studierenden lernen, das Technologiemanagement in verschiedenen Industrie-, Geschäfts- und Dienstleistungsunternehmen zu planen, organisieren und  steuern und sind sich der Rahmenbedingungen und Realitäten von Produkt- und Technologiezyklen bewusst.
  • Die Studierenden können Schlüsselkonzepte, Frameworks und Methoden zum Technologiemanagement definieren und beschreiben sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze erläutern. Basis dabei ist die Kombination von Branchenwissen und praktischen Erfahrungen mit realen Szenarien der Anwendung neuer Technologien auf bestimmte Geschäftsprozesse.
  • Die Studierenden können die Grundlagen des Technologiemanagements nutzen und das Wissen in realen Szenarien anwenden. Sie lernen die Machbarkeit und das zukünftige Potenzial alternativer Entscheidungen im Technologiemanagement zu analysieren, reflektieren und begründen.
  • Die Studierenden können die Phasen eines Projekts und die wichtigsten traditionellen sowie agilen Instrumente des Projektmanagements benennen, den Zweck der Projektmanagementinstrumente erläutern und deren Einsatz begründen. Darüber hinaus erkennen sie den Einfluss der Teamkompetenz aller Projektmitglieder
  • Die Studierenden können anwendungsfallspezifisch entscheiden, ob agile, traditionelle oder hybride Vorgehensweisen zielführend sind
  • Die Studierenden können eine Projektplanung vornehmen, kritisch reflektieren und den Rahmenbedingungen anpassen.

Darüber hinaus schulen die Fallstudien und Diskussionsrunden der Lehrveranstaltung die Sozial- und kommunikativen Kompetenzen (S/K) wie Teamführungskompetenz, Empathie, Motivationsfähigkeit, Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Kritikfähigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Selbstreflexionsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Initiative, Ausdrucksvermögen, Auftreten.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV und 2 SWS ILV in 2 Gruppen

Vorlesung mit Fokus auf Methodenkompetenz, Anwendung dieser Methoden in praktischen Fallbeispielen, aktive Teilnahme an Diskussionen in der Großgruppe und im Team

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Aktive Teilnahme, Arbeitsaufträge, Kurzreferate und Diskussionsteilnahme zu ausgewählten Fallstudien (30%)
  • Zusammenfassung und Erfahrungsbericht über die praktische Anwendung von Technologiemanagement-Methoden (35%)
  • Schriftliche Prüfung für den Teil Projektmanagement (35%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

  • Zusammenfassung und Erfahrungsbericht
  • Schriftliche Prüfung

 

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Schilling, Melissa A. (2019): Strategic Management of Technological Innovation. 6th edition. New York, NY: McGraw-Hill Education.
  • Cetindamar et al (2016): Technology Management: Activities and Tools. 2nd edition. New York, Palgrave
  • Moehrle, Martin et. al (2016): Technology Roadmapping for Strategy and Innovation: Charting the Route to Success. 2013 edition. New York: Springer.
  • Gaynor, Gerard (2016): Handbook of Technology Management. McGraw-Hill, NY.
  • Chesbrough, Henry (2019): Open Innovation Results: Going Beyond the Hype and Getting Down to Business. Oxford University Press.
  • Christensen, Clayton (2016): Innovator’s dilemma. Ingram Publisher Services.
  • Baker, Rebecca (2017): Agile UX Storytelling: Crafting Stories for Better Software Development. 1st ed. New York, NY: Apress.
  • Dräther, Rolf (2014): Retrospektiven kurz & gut. 1. Aufl. Heidelberg: O’Reilly.
  • Krivitsky, Alexey (2019): lego4scrum. One of the most interactive ways of introducing agile thinking and scrum framework. 3rd ed. Victoria: Leanpub.
  • Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Freiburg: Haufe Lexware.
  • Sutherland, Jeff (2014): Scrum. The art of doing twice the work in half the time. London: Penguin Random House.
  • Timinger, Holger (2017): Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. 1. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht bei den Kurzreferaten zu den Arbeitsaufträgen