Beratungswerkstatt l
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Beratungswerkstatt l |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512024102 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Beate FOLIE-WOHLGENANNT, Carmen HOFER-TEMMEL, Martina LECKER |
Keine
- Grundlagen und Definitionen von Beratung und Gesprächsführung
- Beratung aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen mit Fokus auf Beratung in der Sozialen Arbeit
- Beratungsformen und -theorien
- Beratung als kommunikativer und reflexiver Prozess
- Rolle der beratenden Person
Studierende
- kennen grundlegende Verhaltensweisen für die professionelle Beratung und Gesprächsführung
- können grundlegende Fragetechniken anwenden
- erkennen den Nutzen aber auch die Grenzen von Beratungstechniken und strukturiertem Vorgehen
- erkennen die Bedeutung der eigenen Person für den Beratungsprozess
Vortrag, Rollenspiele, Reflexionseinheiten
Präsentation
Nein.
Widulle, Wolfgang (2007): Gesprächsführung in der sozialen Arbeit: ein Lern- und Arbeitsbuch. 2. überarb. Aufl. Rubigen; Bern: Ed. Soziothek.
Widulle, Wolfgang (2012): „Ich hab'' mehr das Gespräch gesucht": Kommunizieren lernen im Studium Sozialer Arbeit." Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wimmer, Adelheid u.a. (2012): Das Beratungs-Gespräch: skills und tools für die Fachberatung. Wien: LINDE VERLAG.
Präsenzveranstaltung