Recht Handlungsfeld Familie
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Sommersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Recht Handlungsfeld Familie |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512025105 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Beate FOLIE-WOHLGENANNT, Christian NETZER |
Keine
Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes Familie erörtert.
A: In der Vorlesung werden die Voraussetzungen, Formen und Rechtswirkungen der Eheschließung und das Ehegüterrecht behandelt. Außerdem werden die verschiedenen Beendigungsmöglichkeiten der Ehe erörtert, wobei der Ehescheidung sowie deren Rechtsfolgen die größte Bedeutung zukommt. Das Aufzeigen der verschiedenen Möglichkeiten von Einstweiligen Verfügungen soll das Thema Eherecht abschließen. Ein weiteres Kapitel ist dem Kindeswohl gewidmet, wobei dem Unterhalt (Anspruch, Geltendmachung, Bemessung und Vorschuss) und der Obsorge (Pflege und Erziehung, Vermögensverwaltung, gesetzliche Vertretung) besondere Beachtung geschenkt werden.
B: Dieser Teil behandelt die Regelungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes des Bundes und des Landes. Die für die Soziale Arbeit relevanten Regelungen des Vorarlberger Jugendgesetzes werden besprochen. Weiters werden GastreferentInnen dazu beitragen, dass die Studierenden einen Überblick über die aktuellen Aufgaben, Herausforderungen und Problemstellungen der Kinder- und Jugendhilfe gewinnen können.
Die Studierenden sollen ein fundiertes rechtliches Wissen im Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts sowie des Familienrechtes erwerben. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen zur Wahrung des Kindeswohls und wissen, wo diese geregelt sind. Sie lernen Umgang mit dem Gesetzestext und sind in der Lage, Kinder- und Jugendhilferechtliche sowie ehe- und kindschaftsrechtliche Fälle - sozialarbeitsrelevant - zu lösen. Praxisbeispiele sollen die Anwendung des Rechts erleichtern. Die Studierenden haben einen Überblick über die Aufgaben und Problemstellungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Der zivilrechtliche Teil (A): Dr. Beate Folie (A),
Kinder- und Jugendhilferecht (Teil B): DSA Mag.a Doris Schreiber (B)
Integrierte Lehrveranstaltung
A: mündliche Prüfung
B: Haupttermin: Klausurarbeit; Weitere Prüfungstermine: mündliche Prüfung;
Die Bewertung der LV erfolgt additiv, jede Teilprüfung muss positiv sein.
Nein
Braunger, Paul u.a. (2016): Kinder- und Jugendrecht. 5. Aufl. Wien: LexisNexis.
Loderbauer, Brigitte (2016): Recht für Sozialberufe: Menschenrechte, Familienrecht, Arbeitsrecht, Sozialhilferecht, Strafrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Asyl- und Fremdenrecht, Schulden und Recht, Schadenersatzrecht. 4. Aufl. Wien: LexisNexis.
Doralt, Werner; Mohr, Franz (2017): KODEX Bürgerliches Recht 2017/18. 52. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Schwimann, Michael; LexisNexis Verlag GmbH (2018): Familienrecht. 10. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Deixler-Hübner, Astrid; Nademleinsky, Marco (2013): Scheidung kompakt. 4. Aufl. Wien: LexisNexis.
Deixler-Hübner, Astrid (2016): Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft: rechtliche Folgen der Ehescheidung und Auflösung einer Lebensgemeinschaft. 12. Aufl. Wien: LexisNexis.
Doralt, Werner; Mohr, Franz (2017): KODEX Bürgerliches Recht 2017/18. 52. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Präsenzveranstaltung