Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Informationssysteme

Studiengang Informatik - Digital Innovation
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Berufsbegleitend
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Informationssysteme
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 083121110101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 4
Name des/der Vortragenden Andreas SALCHER, Markus SEEBERGER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Bedeutung von Informationsystemen
  • Arten, Komponenten, technologischer Aufbau sowie Entwicklungstrends von Informationssystemen
  • Strategie und Organisation der Wertschöpfung durch Informationssysteme
  • Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
  • Anwendungssysteme / Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, EUS, SCM, CRM, ...)
Lernergebnisse

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die ganzheitliche Sichtweise auf Informationssysteme inklusive deren Komponenten näher zu bringen.

Fach- und Methodenkompetenz (F/M)

  • Studierende erkennen die Bedeutung, den Wert und den Durchdringungsgrad von Informationssystemen in Unternehmen und Organisationen, um den Unternehmenserfolg positiv zu beeinflussen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis unterschiedlicher Informations-, Anwendungs- und Kommunikationssysteme (Art und Funktionalität) inklusive derer Komponenten und Schnittstellen.
  • Die Studierenden erkennen, wie Informationssysteme die innerbetrieblichen Leistungsprozesse unterstützen und wie Informationen mit Marktpartnern wie Kunden und Lieferanten zwischenbetrieblich ausgetauscht werden. Sie können erklären, wie Informationssysteme strategisch im Unternehmen geplant werden und was bei der Entwicklung von Informationssystemen und im laufenden Betrieb wichtig ist.

Darüber hinaus werden sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Empathie, Kritikfähigkeit, Führungskompetenz, Motivationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Initiative, Wissenschaftliches Arbeiten, schriftliches Ausdrucksvermögen, Auftreten geschult.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV und 1 SWS ILV in 2 Gruppen.

Vorträge mit theoretischen Inhalten, Fallstudien und Arbeitsaufträge inkl. deren Diskussion im Plenum. Schriftliche Ausarbeitung einer definierten Themenstellung in einer Kleingruppe und deren Präsentation im Plenum.

 

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Ausarbeitung Gruppenarbeit (50%)
  • Präsentation der Gruppenarbeit (20%)
  • Mitarbeit (30%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:

  • Schriftliche Ausarbeitung Gruppenarbeit (50%)
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Alpar, Paul et al. (2019): Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P. (2020): Management Information Systems: Managing the Digital Firm. 16. Edition. Harlow, England: Pearson.
  • Leimeister, Jan Marco (2015): Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 12., vollständig neu überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.
  • Mertens, Peter u.a. (2017): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 12. Auflage. Berlin: Springer Gabler. 
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung