Web Front-End-Technologien
Studiengang | Informatik - Digital Innovation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Web Front-End-Technologien |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 083121110102 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 5 |
Name des/der Vortragenden | Valmir BEKIRI, Verena FASTENBAUER |
keine
- Grundlagen und Funktionsweise des Internets: Geschichte, Internetdienste, Browser, Webserver, Webspace, Upload URLs, HTTP-Request/Response Modell, DOM
- HTML: Grundlagen, Tabellen, Formulare, Video/Audio, Semantische Tags
- CSS: Selektoren, Box-Model, Positionierung, Layoutsysteme, Transition, Animation, Responsive Webdesign, Frameworks
- JavaScript und jQuery: Grundlagen und Integration von bestehenden Skripten
Die Schnittstelle zwischen Mensch und IT-System entscheidet häufig über Erfolg und Mißerfolg eines Anwendungssystems. Die Studierenden lernen die Elemente und Komponenten webbasierter Benutzerschnittstellen kennen und können einfache Komponenten und Websites implementieren.
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des WWW und können Web-Technologien als Bestandteil der Internet-Technologien beschreiben.
- Die Studierende kennen die strukturierte Herangehensweise an die Konzeption von zugänglichen Webseiten und können diese anwenden.
- Studierende haben einen Überblick über Technologien und Sprachen des Web. Sie können basierend auf einer Designvorlage einfache responsive Websites (HTML, CSS, JavaScript) erstellen und veröffentlichen.
Sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) und Selbstkompetenzen (S)
- Die Studierenden können gestellte Aufgaben selbständig und fristgerecht lösen (Zuverlässigkeit) und die erstellten Lösungen kommunizieren und begründen (Ausdrucksvermögen und Auftreten).
- Die Studierenden verstehen die Lösungen anderer, können konstruktive Verbesserungsvorschläge einbringen und mit Feedback umgehen (Kritikfähigkeit) sowie die eigenen Fähigkeiten und Grenzen reflektieren (Selbstreflexionsfähigkeit).
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich neues Wissen selbstständig anzueignen und aus Erfolgen und Misserfolgen zu lernen (Lernkompetenz und -motivation).
Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV und 2 SWS ILV in 2 Gruppen.
Vorlesung und wöchentliche Übungsaufgaben, die abgegeben werden müssen und in der nächsten Übungseinheit von zufällig ausgewählten Studierenden live implementiert oder präsentiert und in der Gruppe besprochen werden.
- Bewertung der Übungen (40 %), welche in 2-er Teams gelöst werden und zu präsentieren sind
- Abschließende schriftliche Klausur (60 %) in der theoretischen Grundlagen reproduziert, eingeordnet und in einfachen praktischen Aufgaben angewendet werden
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
Keine
-
Ackermann, Philip (2021): Webentwicklung: Das Handbuch für Fullstack-Entwickler. Über 600 Seiten Roadmap für die Webentwicklung. 1. Aufl. Bonn: Rheinwerk Computing.
- Bühler, Peter; Schlaich, Patrick; Sinner, Dominik (2017): Webdesign. Interfacedesign - Screendesign - Mobiles Webdesign. Bibliothek der Mediengestaltung. Heidelberg/Berlin: Springer Vieveg.
- CSS Basic User Interface Module Level 3 (CSS3 UI) (o. J.): Online im Internet: URL: https://www.w3.org/TR/2018/REC-css-ui-3-20180621/ (Zugriff am: 02.07.2018).
- Duckett, Jon (2011): HTML and CSS: Design and Build Websites. 1. Indianapolis, Indiana: Wiley.
- Gasston, Peter (2014): Moderne Webentwicklung: Geräteunabhängige Entwicklung - Techniken und Trends in HTML5, CSS3 und JavaScript. Akt. dt. Aufl. Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH.
- „HTML 5.2“ (o. J.): HTML 5.2. Online im Internet: URL: https://www.w3.org/TR/html52/ (Zugriff am: 02.07.2018).
- Jacobsen, Jens; Meyer, Lorena (2017): Praxisbuch Usability und UX: Was jeder wissen sollte, der Websites und Apps entwickelt - bewährte Methoden praxisnah erklärt. Bonn: Rheinwerk Verlag GmbH.
- Marcotte, Ethan (2010): Responsive Web Design. Online im Internet: URL: http://alistapart.com/article/responsive-web-design (Zugriff am: 02.07.2018).
- Wolf, Jürgen (2021): HTML und CSS: Das umfassende Handbuch zum Lernen und Nachschlagen. Inkl. JavaScript, Bootstrap, Responsive Webdesign u. v. m. 4. Aufl. Bonn: Rheinwerk Verlag GmbH.
- Zillgens, Christoph (2012): Responsive Webdesign: Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit online teilzunehmen und Anwesenheitspflicht in den Übungseinheiten. Zusätzlich wird das Video im Anschluss an die Lehrveranstaltung als Download zur Verfügung gestellt.