Geschäftsprozessmanagement
Studiengang | Informatik - Digital Innovation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Geschäftsprozessmanagement |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 083121110201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 4 |
Name des/der Vortragenden | Markus GAPPMAIER, Maria MUTHENTHALER, Felix SALCHER, Alexander SIMONS |
Keine
- Aufgaben des Geschäftsprozess-Managements
- Prozessorganisation: Definition, Abgrenzung, Strukturierung, Gestaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessmodellierung und Werkzeuge: Elemente und Notation von Geschäftsprozessmodellen
- Business Process Model and Specification (BPMN)
- Performance Indicators - Prozessführung
- Prozessmodellierung: Vorbereitung, Identifikation und Auswahl relevanter Perspektiven, Kommunikationskanäle, Modellierungswerkzeuge und -techniken, Implementierung
- Fallstudien zur Geschäftsprozessmodellierung inkl. deren Optimierung
- Vorher-Nachher Szenarien von konkreten Beispielen, um Anhaltspunkte für ein effektives Controlling von Innovationsprojekten mit BPMN aufzuzeigen
Prozesse sind der Kern eines jeden Unternehmens. Änderung bzw. Innovation im Unternehmen bedingt eine Änderung der betrieblichen Prozesswelt. Um die Auswirkungen von Änderungen abschätzen und verstehen zu können braucht es formale Werkzeuge. Diese Werkzeuge umfassen unter anderem Modellierungssprachen zur Abbildung von Prozessen und Reifegradmodelle zur Bewertung und Einordnung von Prozessen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden eine prozessorientierte Perspektive auf Unternehmen näher zu bringen, ihnen aufzuzeigen warum Prozesse so wichtig sind für den Erfolg eines Unternehmens und sie mit den Werkzeugen des Geschäftsprozessmanagements vertraut zu machen.
Fach- und Methodenkompetenz (F/M)
- Die Studierenden können ein Unternehmen aus prozessorientierter Sicht beschreiben und dessen Geschäftsprozesse aufzählen. Darüber hinaus können sie die Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements benennen und darstellen sowie die wichtigsten Methoden der Prozessoptimierung aufzählen und deren Vorgehensweise erläutern.
- Die Studierenden können Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Schnittstellen zwischen den Geschäftsprozessen erkennen und nachvollziehen.
- Die Studierenden können Kenngrößen definieren, die für einen Geschäftsprozess gemessen, überwacht und gesteuert werden.
- Die Studierenden kennen die verschiedenen Komponenten von BPMN 2.0 und verstehen wie Geschäftsprozesse abgebildet werden können. Sie wissen welche Vor- und Nachteile eine Abstraktion der realen Geschäftsprozesse in ein formales System mit sich bringt. Darüber hinaus können die Studierenden die verschiedenen Modellierungsmethoden situativ bewerten und entscheiden, welche Modellierungsmethode für die jeweilige Problemstellung am besten geeignet ist.
- Die Studierenden können die Logik von realen Prozessen abstrahieren und in BPMN 2.0 abbilden. Durch Simulation der Ist- und Soll-Prozessmodelle können die Studierenden die Auswirkung von Innovationsentscheidungen analysieren.
- Durch die Simulation der Innovationsprozesse mit Prozessmodellen wird das Verständnis der Studierenden für die Komplexität und Auswirkungen von veränderten Geschäftsprozessen gestärkt. Dies soll bei den Studierenden insbesondere zu einem ganzheitlicheren Controlling-Ansatz beitragen, der zusätzlich zu den monetären Betrachtungen durch eine dedizierte Prozesssicht erweitert wird.
Darüber hinaus werden sozial- und kommunikative Kompetenzen (S/K) wie Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft, Empathie, Kritikfähigkeit, Führungskompetenz, Motivationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Zuverlässigkeit sowie Selbstkompetenzen (S) wie Lernkompetenz und -motivation, Entscheidungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Initiative, Wissenschaftliches Arbeiten, Ausdrucksvermögen, Auftreten geschult.
Integrierte Lehrveranstaltung: 1 SWS ILV und 2 SWS ILV in 2 Gruppen
Vorlesung und Übungen zu Fallbeispielen. Geschäftsprozessdokumentation und -analyse inklusive Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen und deren Präsentation in Kleingruppen.
- Schriftliche Prüfung mit Praxisteil am PC und Theorieteil auf Papier (80%)
- Mitarbeit in Ausarbeitung von Fallstudien und Geschäftsprozessmodellierung (20%)
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden UND es müssen in nachfolgenden Prüfungsteilen mindestens 50% der Punkte erzielt werden:
- Schriftliche Prüfung mit Praxisteil am PC und Theorieteil auf Papier (80%)
Keine
- Allweyer, Thomas (2015): BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation: Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand.
- Brocke, Jan vom; Mendling, Jan (2017): Business Process Management Cases: Digital Innovation and Business Transformation in Practice. 1st ed. 2018. New York, NY: Springer.
- Fischermanns, Guido (2013): Praxishandbuch Prozessmanagement - Das Standardwerk auf Basis des BPM Framework ibo-Prozessfenster. 11., grundlegend überarb. Auflage. Gießen: Verlag Dr. Götz Schmidt, Wettenberg.
- Freund, Jakob; Rücker, Bernd (2016): Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in CMMN und DMN. 5., erweiterte. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
- Gadatsch, Andreas (2017): Grundkurs Geschäftsprozess-Management: Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Posluschny, Peter (2016): Praxishandbuch Prozessmanagement. Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Schmelzer, Hermann J.; Sesselmann, Wolfgang (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen. 8., überarbeitete und erweiterte. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
- Schwarz, Lothar; Neumann, Tim; Teich, Tobias (2018): Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren: Handbuch zur Reduzierung der Komplexität. 1. Aufl. 2018. Berlin: Springer Gabler.
Präsenzveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht in den Diskussionsrunden der Fallstudien, Besprechung der Arbeitsaufträge und Ausarbeitung von BPMN Modellen sowie deren Präsentation.