Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

Studiengang Nachhaltige Energiesysteme
Fachbereich Technik
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 072722010602
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Wahlpflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Dominik PFEIFER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung behandelt die klassiche Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik (HLK) und gibt einen Überblick über die Auslegung typischer Systemkonfigurationen sowie einfacher Regelstrategien.

  • HLK Gebäudeinfrastruktur: Wärmeabgabesysteme, Kühlsysteme, Wärmeerzeuger und Verteilung

  • Grundlagen elektrische Energieversorgung der Gebäude
  • Hydraulische Grundlagen
  • Wärmepumpen und Kältemaschinen: Kältemittel, Quellen (Luft, Erdreich, Wasser, ...), Kennzahlen (Leistungsziffer, Jahresarbeitszahl)
  • Solarthermie: Technologien wie Flach- und Röhrenkollektoren, Anwendungen: Warmwasser/Heizung, Hydraulik, Kennzahlen
  • Heizkessel (Gas, Öl, Biomasse), elektrische Warmwassererzeugung
  • Klassische Regelkonzepte
Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundsätzliches Wissen über marktübliche und innovative gebäudetechnische Systeme der Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik (HLK). Die Studierenden können

  • Technologien der HLK aufzählen und ihre Funktionsweise skizzieren.
  • die Vor- und Nachteile verschiedener HLK Technologien ableiten.
  • klassiche Regelungskonzepte in gebäudetechnischen Anlagen beschreiben und erläutern.
  • die Technologien anwendungsspezifisch auswählen und auslegen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierter Übung

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Bearbeitung und schriftliche Abgabe von Übungsbeispielen (30%)
  • Abschließende Prüfung (70%)

Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

 

Kommentar

Keiner

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Albers, Karl-Josef; Vulkan-Verlag GmbH (2018): Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 79. Ausgabe 2019/2020 - Basisversion einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte.
  • Becker, Martin u.a. (2016): Regenerative Energien im Gebäude nutzen: Wärme- und Kälteversorgung, Automation, ausgeführte Beispiele. Herausgegeben von Elmar Bollin. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Bollin, Elmar (Hrsg.) (2009): Automation regenerativer Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
  • Frey, Hartmut (2018): Energieautarke Gebäude: Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Wiesbaden: Springer Vieweg.
  • Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit (2016a): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas. 9., überbearbeitete Auflage. Köln: Bundesanzeiger Verlag.
  • Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit (2016b): Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen. 9., überbearbeitete Auflage. Köln: Bundesanzeiger Verlag.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung. Die Studierenden werden vor Beginn der Lehrveranstaltung über die Anwesenheitsvorgaben der Lehrbeauftragten informiert.