International Supply Chain Management
Studiengang | International Management and Leadership |
Fachbereich | Wirtschaft |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | International Supply Chain Management |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 080322012001 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Andreas IHLER |
Keine
Diese Lehrveranstaltung bieter Studierenden einen Über- und Einblick in die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen des Lieferkettenmanagements und adressiert die folgenden Themen:
- Zusammenhang von "Operations Management" und SCM, deren Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse
- Welche Entscheidungen in diesen Funktionen getroffen werden müssen und wie diese vorbereitet werden können
- welche generischen Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen zur Verfügung stehen
- welche Lösungsansätze für unterschiedliche strategische Ausrichtungen, wie Massenproduktion vs. Individualisierung oder angebots- vs. nachfragegesteuerte Ausrichtung zur Anwendung kommen
- Verfahren der Bedarfsvorhersageplanung und des Bestandsmangement(ABC/XYZ Analysen
- nicht zuletzt Digitalisierungstrends und die Rolle von IT im SCM
Internationale Wertschöpfungsketten sind nicht nur aus Wettbewerbssicht relevant, sondern ermöglichen technologischen Fortschritt, Marktzugang oder Marktverständnis. Durch die zunehmende Vernetzung der Welt steigen die Herausforderungen für die Beschaffungswege, die sich auf kürzere Lebenszyklen, technologischen Wandel oder Handelshemmnisse aller Art einstellen müssen.
Studierende kennen und verstehen die Ziele und wichtigsten Konzepte internationalen Managements von Wertschöpfungsketten sowie deren Stakeholder.
Sie verstehen die Notwendigkeit internationaler Lieferketten und den Zusammenhang mit globalen Wertschöpfungsnetzwerken von multinationalen Unternehmen.
Studierende kennen und verstehen Störgrößen von internationalen Lieferketten (z.B. Peitscheneffekte) oder protektionistische Maßnahmen im internationalen Handel und wie daraus resultierende Probleme minimiert werden können.
Sie kennen und verstehen den Unterschied des Managements internationaler Lieferketten und dem Netzwerkmanagement sowie den Beitrag, den Lieferantenbeziehungsmanagement zur Zielereichung des SCM leistet.
Weiters kennen und verstehen die STudierenden die Bedeutung und Aufgaben der Logistik als Teil des SCM und können die Gründe für "in- und outsourcing" -Entscheide benennen.
- interaktive Vorlesung
- Fallstudien ( Text, Video)
- Individuelle und Gruppenübungen
Schriftliche Prüfung
kein
Leseliste:
- Ivanov D./Tsipoulanidis A./Schoenberger J. (2019): Global Supply Chain and Operations Management, 2nd Edition, Springer Verlag, Cham
- Chopra S. (2019): Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, 7th Edition, Pearson Education, Harlow
Zusatzliteratur:
- Appelfeller, W./Buchholz, W. (2011), Supplier Relationship Management: Strategie, Organisation und IT des modernen Beschaffungsmanagements, 2. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden
- Essig, M./Hofmann, E./Stoelzle, W. (2013): Supply Chain Management, Verlag Franz Vahlen, München
- Werner, H. (2013), Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 5th Edition, Gabler Verlag, Wiesbaden
Online und Onsite Veranstaltung ohne Anwesenheitspflicht