Buchhaltung
Studiengang | Internationale Betriebswirtschaft |
Fachbereich | Wirtschaft |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Buchhaltung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025008010102 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Julia BALDAUF, Jonas ROSSMANITH |
Keine
- Systematischer Überblick über Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Vergleich buchungsrelevanter und nicht buchungsrelevanter Geschäftsvorfälle
- Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle, bspw. des Warenverkehrs
- Berücksichtigung der Umsatzsteuer
- Kontenabschluss, Abschluss der GuV
Das betriebliche Rechnungswesen dokumentiert alle Geschäftsvorfälle im Unternehmen und ist die Basis für das interne und das externe Rechnungswesen. Für das Verständnis der Vorgänge in einem Unternehmen ist das Verständnis der Buchführung unerlässlich - keine Entscheidung im Unternehmen kann getroffen werden, ohne die Folgewirkungen im Zahlenwerk abschätzen zu können.
Studierende sind mit den wichtigsten Tätigkeiten von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz / Gewinn- und Verlustrechnung vertraut, sie kennen den Zusammenhang von Inventur, Inventar und Schlussbilanz.
Studierende verstehen die Logik der doppelten Buchführung und des Zusammenspiels von Schlussbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung - sie verstehen den Buchungskreislauf der doppelten Buchhaltung und können die Jahresbuchführung mit den entsprechenden Buchungen eröffnen, laufende Buchungen vornehmen und diese entsprechend abschließen. Sie erkennen buchungsrelevante Sachverhalte und sie vertiefen mit Hilfe des Unternehmensplanspiels „Factory“ das Verständnis über die Bedeutung des Rechnungswesens zur ergebnisorientierten Führung eines Unternehmens.
Studierende können aus Inventurdaten ein Inventar erstellen und unter Berücksichtigung buchungsrelevanter Geschäftsvorfälle eine Schlussbilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung inklusive korrekter Abbildung der Umsatzsteuer anfertigen.
Interaktive Lehrveranstaltung mit Fachvortrag, Fallbeispielen, Übungsaufgaben in Einzel- und Gruppenarbeiten, Durchführung eines Planspiels.
Klausur
Keiner
Döring, Ulrich; Buchholz, Rainer (2021): Buchhaltung und Jahresabschluss. Neu bearbeitete Auflage. Köln: Erich Schmidt.
Geirhofer, Susanne; Hebrank, Claudia (2015): Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement. 3. Auflage. Wien: Linde.
Wagenhofer, Alfred (2019): Bilanzierung und Bilanzanalyse: Eine Einführung. 14. Auflage. Wien: Linde.
Grbenic, Zunk (2019) Buchhaltung Grundlagen. 1. Auflage. Wien: Linde
Grünberger, David; Pfriemer, Thomat (2018): Buchhaltung und Bilanz - Ein systematischer Überblick. 4. Auflage. Wien: LexisNexis ARD ORAC
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht in einzelnen Lehreinheiten (Planspiel, Seminare)