Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Team und Kommunikation

Studiengang Informatik - Software and Information Engineering
Fachbereich Technik
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Team und Kommunikation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024717010801
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Brigitte MAYER, Thomas ZABRODSKY
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

keine

Lehrinhalte

Persönlichkeitstraining, Ziele setzen, Selbstbild und Fremdbild, Teamzusammenstellung, Wahrnehmung und Kommunikation, Körpersprache, Konfliktmanagement, Teamleitung, Teamentwicklung, Teamorganisation, Mikropolitik, Interkulturelle Kompetenz;

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die wichtigsten Spielregeln für Kommunikation und Kooperation benennen und können einzelne Regeln der Kooperation illustrieren.
  • Die Studierenden können ihr eigenes Kommunikations- und Kooperationsverhalten in Teams erkennen und reflektieren.
  • Die Studierenden kennen Kommunikationsmodelle und deren Bedeutung für die Reflexion von Kommunikationsmustern. Sie sind imstande, zielgerichtetes Feedback zu geben und zu nehmen.
  • Die Studierenden können anhand von Beispielen reflektieren und begründen, warum Vertrauen für eine gelingende Zusammenarbeit wichtig ist.
  • Die Studierenden kennen Entstehungsmuster von Konflikten und Konfliktlösungsstrategien.
  • Die Studierenden kennen Aufgaben und Funktionen einer Teamleitung.
  • Die Studierenden können in den Reflexionsrunden alternative Handlungsoptionen sammeln und konzipieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Seminar mit hohem Reflexionsanteil, Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedbackrunden und Diskussionen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentation (30%) zu einem ausgewählten Thema mit schriftlichem Handout (70%) am Ende des Semesters (jeweils 3-4 Personen in einem Team).

Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.

Kommentar

Nicht zutreffend

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Cohen, M. (2017): 99 moralische Zwickmühlen – Eine unterhaltsame Einführung in die Philosophie des richtigen Handelns. 5. Auflage, Piper Verlag, München
  • Edmüller, A./Wilhelm, T. (2021) Moderation. 7.Auflage, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg
  • Kniberg, H./Ivarsson A. (2012) Scaling Agile @ Spotify with Tribes, Squads, Chapters & Guilds
  • Krüger, W. (2018): Teams führen. 18 Auflage, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg
  • Molcho, S. (2009) Umarme mich, aber rühr mich nicht an – Körpersprache der Beziehungen. Von Nähe und Distanz. 2 Auflage, Ariston Verlag, Genf
  • Neuberger, O. (2002) Führen und Führen lassen. Lucius & Lucius. Stuttgart
  • Röhner, J./ Schütz, A. (2012) Psychologie der Kommunikation - Lehrbuch. Springer: Wiesbaden
  • Storch, M. (2011) Das Geheimnis kluger Entscheidungen – vom Bauchgefühl und Körpersignalen. Piper Verlag, München
  • Watzlawick P. (2005) Wie wirklich ist die Wirklichkeit): Wahn, Täuschung, Versehen. 19. Auflage, Piper Verlag, München
  • Watzlawick P. (2007) Anleitung zum Unglücklichsein. 6. Auflage, Piper Verlag, München
  • Wilken, L. (2014) Interkulturelle Kompetenz. In: Gätjens, M. (Hrsg.): Die Assistenz im Management – Leidfaden für den professionellen Management Support. 2. Auflage, Springe Gabler, München
 
Alle im Seminar verwendeten Unterlagen werden ins ILIAS gestellt und sind für die Studentinnen und Studenten abrufbar.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Aufgrund des hohen Übungsanteils ist dies eine Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.