Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Neue Produktionstechnologien

Studiengang Mechatronics
Fachbereich Technik
Studiengangsart Master
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Neue Produktionstechnologien
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 024612030501
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Wahlpflichtfach
Semesterwochenstunden 4
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 6
Name des/der Vortragenden Thomas AUER, Miriam KADINGER, Michael MARXER, Alexander MURR, Max RAUSCHMAYER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlegende Kenntnisse über Fertigungstechnik, Flexible Fertigungssysteme und Anwendung von CAD-Systemen. Grundlagen der Fertigungsmesstechnik.

Lehrinhalte
  • In der Lehrveranstaltung werden die Probleme der Integration der CAD/CAM-Techniken in die Fertigung behandelt.
  • Wichtiger Bestandteil dieser Thematik ist die Datenkommunikation in der Fertigung.
  • Dabei wird besonders auf die Durchgängigkeit der verwendeten Daten eingegangen.
  • Die Anwendung von CAD/CAM-Technologien bei der Ausarbeitung von NC-Programmen für die 5-Achs-Bearbeitung wird vorgestellt.
  • Am Beispiel der durchgängigen Prozesskette werden Rapid Prototyping Technologien angewendet.
  • Bei der praktischen Anwendung werden eigener Konstruktionen für verschiedene Prototypen umgesetzt.
  • Verschiedenen Verfahren des Rapid Prototyping werden im praktischen Umfeld kennengelernt.
  • Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Fertigungsmesstechnik.
  • Die Einhaltung der Qualität in der Fertigung stellt eine zentrale Aufgabe dar, wobei die Qualitätsüberwachtung im Focus der Lehrveranstaltung liegt.
  • Neue Produktionstechnologien wie z.B. das Hochglanzfräsen, Turbinenschaufelfertigung oder Multitascing werden vorgestellt
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • sind in der Lage Programme zur Freiflächen-Bearbeitung zu erstellen.
  • sind in der Lage 5-Achs-CNC-Maschinen einzurichten und zu bedienen.
  • wenden durchgängige CAD/CAM-Prozesse an.
  • sind  in der Lage, technologische Zusammenhänge zu erfassen, Prozesse optimal zu gestalten und neuste Erkenntnisse praxisrelevant anzuwenden.
  • verfügen über Kenntnisse der verschiedenen Rapid Prototyping Verfahren und deren industrielle Anwendung.
  • verfügen über Kenntnisse in der Fertigungsmesstechnik.
  • kennen fertigungsnahe Messtechnik sowie optische Messtechnik.
  • haben Erfahrung mit dem Arbeiten im Messraum.
  • kennen neue Produktionstechnologien und deren Anwendungen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit integrierten Übungen, Laborübungen, Selbststudium.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertung studentischer Projekte und Laborübungen

Kommentar

Die Veranstaltungen zu Rapid Prototyping finden extern statt.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Beuke, Dieter; Conrad, Klaus-Jörg (1999): CNC-Technik und Qualitätsprüfung. München: Hanser Lehrbuch.
  • Weck, Manfred (2001): Werkzeugmaschinen 4: Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Berlin: Springer Verlag.
  • Kief, Hans; Roschiwal, Helmut (2007): NC/CNC Handbuch 2007/2008. München: Hanser Verlag.
  • Obermann, Karl (2003): CAD/CAM/PLM-Handbuch. München: Hanser Verlag.
  • Gebhardt, Andreas (2007): Generative Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping - Rapid Tooling - Rapid Manufacturing. München: Hanser Verlag.
  • Keferstein, Claus; Dutschke, Wolfgang (2008) : Fertigungsmesstechnik, Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren. Wiesbaden: Teubner Verlag.
Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung, Vorträge aus der Industrie, Anwesenheitspflicht in den Praktika: Bei Fehlzeiten gelten die Regeln gemäß Studien- und Prüfungsordnung, Seite 9.