Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Kommunikation und Gesprächsführung in der Pflege

Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Kommunikation und Gesprächsführung in der Pflege
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 081612010204
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Simone BÖSCH, Michaela BURTSCHER, Bernhard FUCHS, Arno GEIGER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Begriffe, Modelle und Theorien menschlicher Interaktion
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Wahrnehmen und Verstehen
  • Grundlagen der Gesprächsführung und –technik
  • Validation
  • Kriterien professioneller Kommunikation
  • Kommunikation in Gruppen und multiprofessionellen Teams
  • Beziehungsgestaltung in der Pflege, Fördern von Compliance
  • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation
  • Konflikttraining
  • Kreativitätstraining
  • Präsentationstechnik/Medienkunde
Lernergebnisse

Die Studierenden

  • kennen kommunikationstheoretische Grundlagen und wenden diese an
  • können soziale Beziehungen im beruflichen Kontext bewusst und reflektiert
    aufbauen, aufrecht erhalten und lösen und verfügen über einen Zugang zum Menschen, der durch Empathie, Wertschätzung und Kongruenz gekennzeichnet ist
  • beherrschen grundlegende Verhaltensmöglichkeiten in anspruchsvollen
    Gesprächssituationen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Präsentation
  • Übungen mit Feedback und Reflexion
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Gruppenpräsentation: Szenische Darstellung einer Kommunikationsthematik, anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis und wissenschaftlich fundierte Präsentation der Thematik, mit Abgabe eines Handouts
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Elzer, M., Sciborski, C. (2007). Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Huber.
  • Hausmann, C. (2013). Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe. Auflage. Facultas. WUV.
  • Koopmans, M. (2020). Kritik äußern – Kritik annehmen. Ein Fächer mit Tipps zum Feedbackgeben. Hogrefe.
  • Rogall-Adam, R., Josuks, H., Adam, G., Schleinitz, G. (2011). Professionelle Kommunikation in Pflege und Management. Ein praxisnaher Leitfaden. Schlütersche Verlagsgesellschaft.
  • Rosenberg, M. B. (2007). Gewaltfreie Kommunikation. 7. Auflage. Jungfermann.
  • Schirmer, U. B. (2018). Einfühlsam Gespräche führen. Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen. Hogrefe.
  • Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Sonderausgabe. Rowohlt.
  • Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differenzielle Psychologie der Kommunikation. Sonderausgabe. Rowohlt.
  • Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander Reden 3. Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person, Situation. Sonderausgabe. Rowohlt.
  • Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander Reden 4. Fragen und Antworten. Sonderausgabe. Rowohlt.
  • Schwarz, G. (2001). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 5. Auflage. Gabler.
  • Segmüller, T. (Hrg.) (2015). Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Mabuse.
  • Sheridan, C. (2020). Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pflege. Praxisbuch für achtsame und selbstmitfühlende Pflegende. Hogrefe.
  • Stefanoni, S., Alig, B. (2009). Pflegekommunikation. Gespräche im Pflegeprozess. Hans Huber.
  • Storch, M., Tschacher, W. (2016). Embodied Communication, Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. 2. überarbeitete Auflage. Hogrefe.
  • Thomann, C., Schulz von Thun, F. (2019). Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. 9. Auflage. Rowohlt.
  • Thomann, C., Schulz von Thun, F. (2019). Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf. Methoden und Modelle klärender Gespräche. 8. Auflage. Rowohlt.
  • Watzlawick, P. (2016). Wie wirklich ist die Wirklichkeit. 17. Auflage. Piper.
  • Watzlawick, P. (2016). Man kann nicht nicht kommunizieren. Das Lesebuch. Zusammengestellt von Trude Trunk und mit einem Nachwort von Friedemann Schulz von Thun. 2. Auflage. Hogrefe.
  • Watzlawick, P., Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Pradoxien.13. Auflage. Hogrefe.

 

 

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht