Grundlagen Recht
Studiengang | Soziale Arbeit |
Fachbereich | Soziales & Gesundheit |
Studiengangsart | Bachelor Vollzeit Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Grundlagen Recht |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 048512013201 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Beate KÜNG, Anna Maria POLLAK |
Keine
Diese Lehrveranstaltung vermittelt ein Grundwissen über den österreichischen Staat, seine Verfassung und Verwaltung sowie seine Gerichtsbarkeit. Den Studierenden soll der Zugang zum Recht erleichtert werden. Es werden deshalb die verschiedenen Anlaufstellen vorgestellt und somit die Kontakt- und Recherchemöglichkeiten für die Studenten erleichtert. Es werden die Grundbegriffe der Rechtslehre (Stufenbau der Rechtsordnung, öffentliches und privates Recht, Gesetze und Verordnungen) behandelt und auch die Grundzüge des Strafrechtes sowie die der sozialen Absicherung erörtert. Die Lehrveranstaltung vermittelt überdies ein Grundwissen der österreichischen Verwaltung sowie des österreichischen Behördenaufbaus (Bundes-, Landes und Selbstverwaltung). Der Ablauf, die Grundsätze und die Beendigung des Verwaltungsverfahrens sowie die Verwaltungsgerichte werden erörtert. Außerdem werden die Besonderheiten sowie der Ablauf des Verwaltungsstrafverfahrens besprochen. Durch den in der Vorlesung erfolgenden Einblick in bestimmte Materiengesetze, die für SozialarbeiterInnen in der Praxis von Belang sind, soll der Umgang mit der Verwaltung geübt werden.
Den Studierenden sollen der Aufbau des Staates, die Grundlagen seines Handelns und die Stellung des Einzelnen in Staat und Gesellschaft vermittelt werden. Sie sollen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung die Grundsätze des Rechts, des Staates und seiner Verfassung und Verwaltung kennen. Sie sollen wissen, welche Themen in welchen Gesetzen und anderen Vorschriften behandelt werden und welche Informationen sie bei welchen Behörden bekommen. Sie sollen lernen, dass ihr sozialarbeiterisches Handeln gesetzesorientiert erfolgt. Sie erfahren, wie Gesetze zustande kommen und wie und auf welcher Grundlage Gerichte und Behörden arbeiten und Entscheidungen fällen. Sie erhalten Einblicke in die Grundzüge des Strafrechtes. Den Studierenden wird der Aufbau des Verwaltungsapparates sowie dessen Handlungsweise und des Rechtsschutzes vermittelt. Durch Erörterungen ausgesuchter Materiengesetze aus dem Bereich der Sozialarbeit sollen die Studierenden nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung die Zusammenhänge zwischen Verwaltung und Gesellschaft erkennen können. Bei einer Exkursion ans Landesgericht Feldkirch erhalten die Studierenden Einblicke in den Ablauf von Gerichtsverhandlungen.
Vorlesung und Eigenstudium
mündliche Prüfung
Nein
Loderbauer, Brigitte (2018): Recht für Sozialberufe: Menschenrechte, Familienrecht, Arbeitsrecht, Sozialhilferecht, Strafrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Asyl- und Fremdenrecht, Schulden und Recht, Schadenersatzrecht, Datenschutzrecht. 5. Aufl. Wien: LexisNexis.
Öhlinger, Theo; Eberhard, Harald (2019): Verfassungsrecht. 12. Aufl. Wien: Facultas.
Grabenwarter, Christoph; Holoubek, Michael (2019): Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht. 4. Aufl. Wien: Facultas.
Hengstschläger, Johannes; Leeb, David (2018): Verwaltungsverfahrensrecht Verfahren vor den Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten. 6. Aufl. Wien: Facultas.
Humer, Maria; Lichowski, Helmut; SladeÏcek, Einar (2018): Politische Bildung und Recht Ausgabe für BHS. 14. Aufl. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
Kienapfel, Diethelm; Höpfel, Frank; Kert, Robert (2016): Grundriss des Strafrechts - Allgemeiner Teil. 15. Aufl. Wien: Manz.
Maleczky, Oskar (2019): Strafrecht Allgemeiner Teil II mit dem Gewaltschutzgesetz 2019 ab 1.1.2020. 20. Aufl. Wien: Facultas.
Bertel, Christian; Tipold, Alexander; Venier, Andreas (2020): Strafprozessrecht. 13. Auflage. Wien: Manz.
Doralt, Werner (2019): KODEX Strafrecht 2020. 51. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Doralt, Werner (2019): KODEX Verwaltungsverfahrensgesetze 2019/20. 55. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Doralt, Werner (2019): KODEX Bürgerliches Recht 2019/20. 55. Aufl. Wien: LexisNexis ARD ORAC.
Präsenzveranstaltung