Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Handlungsfeld Existenzsicherung Grundlagen

Studiengang Soziale Arbeit
Fachbereich Soziales & Gesundheit
Studiengangsart Bachelor
Vollzeit
Wintersemester 2023
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Handlungsfeld Existenzsicherung Grundlagen
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 048512015101
Unterrichtssprache Deutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2023
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 2
Name des/der Vortragenden Christian BEISER, Rainer SCHUMACHER
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

A: Dieses Handlungsfeld dreht sich um die materielle Existenzsicherung von in Not /Armut geratenen Menschen. Die StudentInnen lernen die materielle Grundsicherung in ihren theoretischen Grundlagen, sozialarbeiterischen Schritten, möglichen Ressourcen/Hilfsangeboten und rechtlichen Grundlagen/Sicherungssystemen kennen. (DSA Rainer Schumacher, 1 SWS)

B: Ein eigener Teil des Seminars (1 SWS) behandelt das Vorarlberger Sozialleistungsgesetz (SLG) und die Vorarlberger Sozialleistungsverordnung (SLV) im Kontext der sozialen Sicherungssysteme Österreichs. Weiters werden die Regelungen der Vorarlberger Wohnbeihilfe überblicksmäßig besprochen. (DSA Christian Beiser, MSc)

Lernergebnisse

A: Die StudentInnen haben grundlegende Kenntnisse von der Gewährleistung und Stabilisierung einer der/den geltenden Sozialpolitik/Sicherungssystemen entsprechenden materiellen Existenzgrundlage.Einzelne Lernziele sind Kenntnisse über Armutstheorien/-risiken, einen zweckmäßigem Umgang mit vorhandenen sowie Möglichkeiten der Erschließung neuer Ressourcen und vorhandenen Hilfsangeboten.

B:Die StudentInnen kennen die Grundlagen des Vorarlberger Sozialleistungsgesetzes. Sie kennen die sozialhilferechtlichen Hilfe- und Problemstellungen sowie die Möglichkeiten der Durchsetzung von Ansprüchen. Die StudentInnen kennen weiters die Regelungen Vorarlberger Wohnbeihilfe im Überblick.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

A: Aneignung der theoretischen Grundlagen, Fachreferate in der Groß- und Kleingruppe, Kleingruppenarbeit , Grundsatzdiskussionen über Ethik, Mensch- und Weltbilder, bearbeiten von Fallbeispielen,

B: Der Teil SGL wird als Vorlesung gehalten.

 

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

A: Kleingruppenarbeit, individuelle Beiträge;

B: Haupttermin: Klausurarbeit; weitere Prüfungstermine: mündliche Prüfung

Die Bewertung der LV erfolgt additiv (im Verhältnis der SWS), jede Teilprüfung muss positiv sein.

Kommentar

Nein

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (2022): Sozialleistungen im Überblick 2022:

Lexikon der Ansprüche und Leistungen. 24., neu bearb. Aufl. Wien: ÖGB Verlag.

Dimmel, Nikolaus; Schenk, Martin; Stelzer-Orthofer, Christine (Hrsg.) (2014):

Handbuch Armut in Österreich. 2. Aufl. Innsbruck: StudienVerlag.

 

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung