Mechanik
Studiengang | Elektronik und Informationstechnologie Dual |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Bachelor Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mechanik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074743011102 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Ronald MIHALA |
Mathematik und Physik auf Maturaniveau.
-
Newtonsche Mechanik
-
Grundlagen der Kinematik und der Dynamik des Massepunktes
-
Einführung der Begriffe Bahn, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie für Translations- und Rotationsbewegungen
-
Der Feldbegriff
-
Grundlagen physikalischer Felder und deren Arten
-
Merkmale physikalischer Felder
-
-
Periodische Vorgänge in Zeit und Raum
-
Grundlagen, Bewegungsgesetze und Überlagerung von harmonischen Schwingungen.
-
Grundlagen und Energiebetrachtung harmonisch ungedämpfter Schwingungen.
-
Grundlagen freie gedämpfter Schwingungen.
-
Studierende, die diese Lehrveranstaltung erfolgreich abschließen, verstehen
- (mechanische) Schwingungen und können sie mathematisch beschreiben
- die bei einer mechanischen Schwingung auftretenden Impuls- und Energieflüsse
- die Konzepte Schwebung Interferenz
- die zeitlichen Verläufe von Ort, Geschwindigkeit, Impuls und Energie eines harmonischen Federschwingers und deren Zusammenhänge.
Sie können
- die an einem Körper angreifenden Kräfte korrekt einzeichnen und
- Aussagen und Beziehungen zwischen Grössen mit Hilfe physikalischer Grundgesetze mathematisch formulieren.
Sie
- wissen, was man in der Physik unter einem Feld versteht und
- kennen die Arten verschiedener physikalischer Felder (Gravitations,- Magnet,- Elektrisches Feld) und deren Merkmale
Elektrisches Feld - Die Studierenden
- kennen das Coulomb'sche Gesetz und können Kräfte auf Ladungen berechnen
- wissen, was man unter dem elektrischen Feld versteht, und können die wichtigsten Eigenschaften von Feldlinien benennen
- können Feldlinienbilder einfacher Ladungskonfigurationen skizzieren und Feldlinienbilder interpretieren
- wissen, wie sich Dipole in homogenen und inhomogenen elektrischen Feldern verhalten.
Magnetfeld - Die Studierenden
- kennen den Begriff des Magnetfeldes, den Feldlinienverlauf von Stabmagneten und einfachen Leiteranordnungen skizzieren und können vorgegebene Feldlinienverläufe richtig interpretieren
- kennen die Definition der magnetischen Flussdichte und deren SI-Einheit
- kennen die magnetische Kraft (Lorentzkraft) und die Formel dafür angeben und erklären
- kennen die Formel für die Kraft auf einen stromführenden geraden Leiter im Magnetfeld und können erklären, wie diese Kraft zustande kommt
- können die Formel für die Lorentzkraft zur Berechnung der Bewegung von Punktladungen in Magnetfeldern anwenden.
Gravitationsfeld - Die Studierenden
- können die Kraft zwischen zwei Punktmassen berechnen
- können Fallbeschleunigung (=Gravitationsfeldstärke) auf der Oberfläche eines Planeten berechnen
- kennen den Zusammenhang zwischen Erd- und Zentrifugalbeschleunigung.
Integrierte Lehrveranstaltung
Schriftliche Gesamtprüfung
--
- Tipler, Mosca, Pelte, Masler (2006): Physik für Wissenschaftler und Ingenieure: 2. deutsche Auflage, rev. Nachdruck. Elsevier, Spektrum, Akademie Verlag
- Papula, Lothar (2018): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. 15., überarbeitete und erweiterte Auflage 2018. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Holzmann/Meyer/Schumpich (2019): Technische Mechanik Kinematik und Kinetik. 13., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Hauger, Krempaszky, Wall, Werner (2020): Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3: Aufgabenbuch zu den Lehrbüchern der Technischen Mechanik 1-3. 10. Auflage 2020. Berlin Heidelberg: Springer - Verlag
- Steger H.(1992): Maschinenbau für Elektrotechniker Teil 3. Das Lehr- und Fachbuch für Schule und Beruf. Stuttgart: B.G. Teubner
Präsenzveranstaltung