Energiewirtschaft und Energierecht
Studiengang | Nachhaltige Energiesysteme |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Energiewirtschaft und Energierecht |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 072722110101 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Babette HEBENSTREIT, Anna KNORR, Felician SIMMA |
Keine
- Energiebedarf nach Regionen und Sektoren
- Potentiale und Ressourcen von Energieträgern
- Internationale, nationale und regionale Klimaziele und Handlungsstrategien
- Gestehungskosten von Energietechnologien
- Rechtssystematik, Gesetzgebungsprozesse und Institutionen
- Wirtschaftsrecht und Vertragsrecht
- Ausgewähltes europäisches und österreichisches Energierecht
Die Studierenden kennen wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen und deren Anwendungen im Energiebereich. Den Studierenden sind politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Hinblick auf die Transformation des Energiesystems bekannt.
Die Studierenden
- sind in der Lage die aufgrund des Klimawandels notwendige Transformation des Energiesystems zu erläutern und mit den vereinbarten nationalen und internationalen Zielen abzugleichen.
- können relevante Energieträger sowie deren Potentiale und Einsatzgebiete beschreiben.
- sind in der Lage Gestehungskosten für unterschiedliche Energietechnologien zu berechnen.
- kennen Grundlagen und Systematik des Rechts und sind vertraut mit dem Prozess der Gesetzgebung.
- können Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts erklären und auf konkrete Praxisfälle aus der Energiewirtschaft anwenden.
- können ausgewählte Gesetze im Energie- und Klimarecht benennen, deren Wirkungsweise reflektieren, sowie Vor- und Nachteile aufzählen.
- Vorlesung
- Planspiel
- Integrierte Praxisbeispiele und Übungen
- Planspiel (10%)
- Schriftliche Prüfung Energierecht (50%)
- Präsentationen Energiewirtschaft (40%)
Für eine positive Gesamtnote müssen insgesamt über alle Prüfungsteile mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
Keine
- Crastan, Valentin (2020): Klimawirksame Kennzahlen Band I: Europa + Eurasien und Afrika. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-30335-8.
- IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von V. Masson-Delmotte u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- IPCC (2022a): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von H.-O. Pörtner u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/downloads/report/IPCC_AR6_WGII_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- IPCC (2022b): Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Herausgegeben von P.R. Shukla u.a. Cambridge, UK and New York, NY, USA: Cambridge University Press. Online im Internet: URL: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SummaryVolume.pdf (Zugriff am: 20.06.2023).
- Konstantin, Panos; Konstantin, Margarete (2023): Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-67335-5.
- Löschel, Andreas u.a. (2020): Energiewirtschaft: Einführung in Theorie und Politik. De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110556339.
- Zweifel, Peter; Praktiknjo, Aaron; Erdmann, Georg (2017): Energy Economics. Berlin, Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-53022-1.
- Gesetzestexte in aktueller Fassung.
Präsenzveranstaltung