Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

Leadership Skills Lab

Studiengang International Management and Leadership
Fachbereich Wirtschaft
Studiengangsart Master
Berufsbegleitend
Sommersemester 2025
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls Leadership Skills Lab
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls 080322024001
Unterrichtssprache Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) Pflichtfach
Semesterwochenstunden 2
Studienjahr 2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits 3
Name des/der Vortragenden Willy Christian KRIZ
Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundlagen Internationale Führung

Lehrinhalte

Themen:

  • Selbstführung
  • Team-Führung (zB. in Projektteams, Agilität) _Kompetenzmodelle und Führungskompetenz
  • Führung in diversen und multikulturellen/internationalen Teams
  • Feedbackinstrumente und Entwicklungsinstrumente (zB. 360 Grad Feedback) zur Führungskräfteentwicklung
  • Stärken-Schwächen-Analyse und Reflexion des eigenen Führungsverhaltens (zB. in Stresssituationen und komplexen Entscheidungssituationen, Konfliktsituationen)
  • Feedback und Dialog zu eigenen Entwicklungspotenzialen
  • Beziehung zwischen Leadership, Management, Kommunikation, Teamarbeit, Situationsbewußtsein und Fehlern in Organisationen (Human Error und Human Faktor Forschung)
  • Führungsrolle in Workload- und Stress-Management
Lernergebnisse

Diese Veranstaltung baut auf der LV „Grundlagen Internationaler Führung“ auf und legt den Schwerpunkt auf persönliche Reflexion und Training des eigenen Führungsverhalten und auf den Transfer für eigene Führungssituationen.

Studierende…

  • können Kompetenzmodelle für Führung anhand eigener Beispiel-Situationen erklären.
  • können die Prinzipien und das Zusammenspiel von Führung, Management, Kultur, Kommunikation und Fehlern in Organisationen (Human Error Forschung) anhand eigener Situationen und Verhaltensmuster reflektieren.
  • haben eine begründete Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Führungsverhaltens (Self Assessment) vorgenommen und können daraus einen fundierten Aktionsplan für die eigene Weiterentwicklung ableiten.
  • kennen die Prinzipien und Instrumente von Team-Führung und
  • können Führungsinstrumente in Beispielsituationen gezielt einsetzen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • verhaltensorientiertes Planspiel (zB. Interlab oder vergleichbare Methode) mit Kennzahlen und Evaluation von Verhalten
  • Debriefing und Transfer
  • Reflexions- und Feedbackinstrumente
  • Fallstudien
  • freie Lehrgespräche
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Debriefingaufgabe in Planspielgruppen.
  • Individueller Reflexionsbericht, Transfer auf eigene Fallbeispiele (zu komplexer Team-Führungssituation) inklusive begründeter Erkenntnisse und Plan für die eigene Weiterentwicklung hinsichtlich Führung in Teams.
Kommentar

Umfangreiche Planspielmaterialien werden bereitgestellt.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Yukl, Gary A. (2018): Leadership in Organizations. 8th ed. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Johnson, David H.; Johnson, Frank P. (2013): Joining Together: Group Theory and Group Skills. 11th ed. Boston: Pearson.

Lencioni, Patrick (2002): The Five Dysfunctions of a Team, San Francisco: Jossey-Bass.

Shapiro, Mary (2015): HBR Guide to Leading Teams. Boston: Harvard Business Review Press.

Art der Vermittlung (Präsenzveranstaltungen, Fernstudium usw.)

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht