Strategisches Management
Studiengang | Wirtschaftsinformatik - Digital Transformation |
Fachbereich | Technik |
Studiengangsart | Master Berufsbegleitend Wintersemester 2023 |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Strategisches Management |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 087421010101 |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2023 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Joachim STONIG |
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, insb. wirtschaftliche Grundlagen und finanzielle Unternehmensführung
- Grundlagen des strategischen Managements und aktuelle Herausforderungen
- Mega-Trends, politische und globale gesamtwirtschaftliche Entwicklungen als Kontextfaktoren der Strategieentwicklung (z.B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit)
- Normativer Rahmen der Strategieentwicklung (Mission, Vision, Werte)
- Initiierung von Strategieprozessen
- Positionierungsarbeit: Business-Strategien und Corporate Strategy
- Wertschöpfung: Wertketten, Geschäftsmodelle und Organisationsdesign
- Veränderung: Strategien zur Transformation
- Implikationen der digitalen Ökonomie für die Strategiearbeit (z.B. Digital Business Ecosystems, Plattformgeschäftsmodelle, datengetriebene Geschäftsmodelle, digitale Transformation)
Unternehmen müssen sich täglich in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt bewähren. Doch wovon hängt es ab, ob sie erfolgreich sind? Warum verhalten sie sich so und nicht anders? Was kann man daraus lernen und auf andere Situationen übertragen? Dies sind Fragestellungen des Strategischen Managements, einer auf Konstrukten, Theorien, Methoden, Konzepten und Ratschlägen basierenden Disziplin. Beim Strategischen Management geht es darum, die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Diese Lehrveranstaltung beleuchtet das Thema Strategie ganzheitlich, von der Initiierung von Strategien, über die strategische Analyse bis hin zur strategischen Veränderung.
Die Studierenden
- verstehen die grundlegenden Annahmen und Ziele des strategischen Managements
- kennen Prozesse zur Entwicklung von Strategien
- können wichtige Megatrends, globale, gesamtwirtschaftliche und relevante politische Entwicklungen als Kontextfaktoren der Strategieentwicklung beschreiben.
- können strategische Analysen von Geschäftseinheiten und Mehrgeschäftsunternehmen durchführen
- verstehen die Konzepte und Besonderheiten der digitalen Ökonomie für die Wertschöpfung und die Vor- und Nachteile von Plattformgeschäftsmodellen gegenüber klassischen linearen Geschäftsmodellen.
- können Veränderungsprozesse strategischen planen und konzeptionalisieren
- sind in der Lage eine Strategie für ein ausgewähltes Unternehmen zu entwerfen und zu evaluieren, welche Ressourcen und Kompetenzen eine gewählte Strategie benötigt.
Interaktive Vorlesung
Fallstudienarbeit (Einzeln und in Gruppen)
Gastvorträge
Projektarbeit (40%) und Präsentation (30%): Strategieentwicklung für ein ausgewähltes Unternehmen (Kleingruppe)
Reflexionspaper (30%): Theorieanwendung auf das eigene Unternehmen (Einzelarbeit)
Für eine positive Gesamtnote müssen in jedem Prüfungsteil mindestens 50% der Punkte erzielt werden.
keine
Porter, Michael (1997). Nur Strategie sichert auf Dauer hohe Erträge. Harvard Business Manager.
Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph; Kreutzer, Markus; Stonig, Joachim (2024). Strategisches Management. Schäffer-Pöschel (relevante Inhalte werden online zur Verfügung gestellt).
Van Alstyne, Marshall, Parker, Geoffrey, & Choudary, Sangeet (2016). Pipelines, platforms, and the new rules of strategy. Harvard Business Review.
Lehrveranstaltung mit Kontaktzeit vor Ort, Gruppenarbeit und Coaching