Gesundheits- und Krankenpflege
Bachelorstudium, Vollzeit
Im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege erwirbst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pflegewissenschaft, Anatomie und Pathologie bis hin zu Gesundheitsförderung und Pflegeberatung. Du vertiefst dein Wissen in umfangreichen Berufspraktika und Praxistrainings bereits ab dem 1. Semester.
Nach Abschluss dieses Studiums bringst du die nötige Kompetenz für die Pflege von Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen sowie physischen oder psychischen Beeinträchtigungen mit. Nicht zuletzt ist die Gesundheits- und Krankenpflege äußerst vielfältig und du kannst einen wesentlichen Beitrag für das gesellschaftliche Zusammenleben leisten.
Mit dem akademischen Abschluss erhältst du zusätzlich die Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege im Detail
Bezeichnung | Gesundheits- und Krankenpflege | |
---|---|---|
Niveau des Abschlusses gemäß des nationalen und europäischen Qualifikationsrahmens |
Bachelor (1. Studienzyklus) | |
Verliehener Abschluss | Bachelor of Science in Health Studies, BSc | |
Studienrichtung laut ISCED-F Code | 0913 - Nursing and midwifery | |
Studienart | Vollzeitstudium | |
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
6 Semester |
|
Studienzeiten | Montag bis Freitag (Ausnahmen vorbehalten) | |
Anzahl der Credits | 180 ECTS | |
Unterrichtssprachen | Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen bzw. Lehrveranstaltungsteile in englischer Sprache | |
Mobilitätsfenster |
Wunschpraktikum im 5. Semester (auch im Ausland möglich) |
|
Praktikum | Mindestens ein Berufspraktikum in jedem Semester. Insgesamt 2400 Stunden (96 ECTS) | |
Ausbildungskooperation | Pflegeschule Vorarlberg | |
Akademischer Kalender | Zum Akademischen Kalender | |
Prüfungsordnung und Notensystem | Zur Prüfungsordnung und dem Notensystem | |
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung | |
Kosten |
|
|
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Details siehe Zugangsvoraussetzungen |
Die 180 ECTS teilen sich wie folgt über die sechs Semester - inklusive Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Praxis und Bachelorarbeit - auf.
Studieninhalte / Curriculum
Wahlpflichtveranstaltungen | hier wählst du im 5. Semester 1 Wahlpflichtfach (à 2 ECTS / 2 SWS).
ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 180 ECTS–Punkte über 6 Semester zu erbringen.
Lerninhalte im Detail
Zulassung zur Abschlussprüfung
Lehrveranstaltungen: Für die Anmeldung zur abschließenden mündlichen Bachelorprüfung müssen alle Lehrveranstaltungen des Curriculums positiv abgeschlossen worden sein.
Bachelorarbeit: Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester erstellt und muss von der Betreuerin bzw. dem Betreuer positiv bewertet sein.
Berufspraktika: Für die Anmeldung zur abschließenden mündlichen Bachelorprüfung müssen alle Berufspraktika positiv abgeschlossen worden sein.
Abschluss: Mündliche Bachelorprüfung
Karrierechancen nach dem Studium
Nutze die Chance, in einem dynamischen und zukunftssicheren Berufsfeld zu arbeiten und einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten. Ob als Pflegefachperson in einem Krankenhaus, Pflegeheim, Hospiz oder in einer anderen gesundheitsfördernden Einrichtung, mit diesem akademischen Abschluss erhältst du die Berufsberechtigung für den gehobenden Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege. Außerdem berechtigt dich der Abschluss für ein Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität bzw. in weiterer Folge für ein Doktoratsstudium.
-
Pflegeexpert:in
-
Praxisanleiter:in
-
spezielle Tätigkeitsbereiche, z.B. Intensivpflege, Anästhesie, OP
-
Beratung von Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen
-
Kinder- und Jugendlichenpflege bzw. Psychiatrische Pflege
-
angehende Stationsleitung oder Pflegedienstleitung
-
Lehrende:r für Gesundheits- und Krankenpflege (mit entsprechender Weiterbildung)
-
Qualitätsmanager:in
-
Projektmitarbeiter:in (z.B. Internationale Entwicklungszusammenarbeit)
-
Sachverständige:r
Stationär: Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationskliniken, Kur- und Heilanstalten, betreute Wohngemeinschaften;
Teilstationär: Tages- und Nachtkliniken, Tageszentren.
Ambulant: Ambulanzen, Hospizdienste, Palliativteams, Mobile Pflege und Sozialstationen, Gesundheits- und Sozialzentren, Psychosoziale Dienste, Primärversorgungszentren, Pflegeambulanzen und -beratungsstellen.
Weitere Bereiche: Gesundheitsförderungsorganisationen, arbeits- und betriebsmedizinische Einrichtungen, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Volksanwaltschaft etc.
Stimmen über das Studium Gesundheits- und Krankenpflege
Warum Gesundheits- und Krankenpflege an der FHV studieren?
Weil du nach dem Studium in einem vielfältigen, sinnstiftenden Beruf arbeitest, der dich persönlich wachsen lässt und mit dem du einen wesentlichen Beitrag in der Gesellschaft leistest. Darüber hinaus bietet das Studienprogramm folgende Vorteile:
- Äußerst praxisbezogen mit mindestens einem Praktikum pro Semester (insgesamt 2400 Stunden bzw. 96 ECTS).
- Erfahrene Lehrende vermitteln ihr Wissen direkt aus der Praxis
-
Als erste Fachhochschule Österreichs hat die FHV das erweiterte Pflegeassessment in den Studienplan eines Bachelorstudiums integriert.
-
In ausgewählten Lehrveranstaltungen vertiefst du deine Englischkenntnisse und hast die Chance im fünften Semester ein Auslandspraktikum zu machen.
Zugang und Bewerbung
Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
Allgemeine Hochschulreife:
- Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis oder
- entsprechendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
Facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen:
- abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (mind. 3 Jahre) oder
- abgeschlossene duale Ausbildung (facheinschlägige österreichische Lehre) oder
- abgeschlossene Ausbildung der Pflege- bzw. Pflegefachassistenz mit Zusatzprüfungen an der FHV für Gesundheits- und Krankenpflege oder
- Deutsche Fachhochschulreife sowie Schweizer Berufsmaturität
Über die Facheinschlägigkeit entscheidet die Studiengangsleitung. Bewerber:innen mit facheinschlägiger Berufsausbildung haben die Zusatzprüfungen an der FHV positiv zu absolvieren. Weitere Infos über Wege zum Studium ohne Matura findest du hier.
B2-Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen). Weitere Infos findest du hier.
Zulassungsvoraussetzungen für internationale Regelstudierende
Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026
Bewerbungen sind ab 15. November über unsere Online Bewerbung möglich:
Bewerbungsfrist I ab 15. November bis 1. März
Bewirb dich bis 1. März und profitiere von einer frühen Studienplatzzusage.
Bewerbungsfrist II bis 31. Mai
Bis 31. Mai kannst du dich für alle Studiengänge regulär bewerben.
Bewerbungsfrist III bis 31. August
Bis 31. August bieten einige Studiengänge noch einzelne Plätze an.
Wichtige Info: Bewerbungsschluss für Bewerber:innen aus einem Drittstaat (Nicht-EU bzw. Nicht-EWR, Ausnahme Schweiz) gilt für dich der 1. März.
Folgende Unterlagen sind für deine vollständige Bewerbung notwendig:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (Matura bzw. gleichwertiger Abschluss)
- Reisepass oder Personalausweis
- Aktuelles Porträtfoto
- Nachweis der Sprachkenntnisse
Sollten dir zum Zeitpunkt deiner Bewerbung noch Zeugnisse oder Prüfungsergebnisse fehlen, kannst du diese nachreichen.
Zwei Stufen zu deinem Wunschstudium an der FHV:
Stufe 1:
Bewertung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen, deiner Vorbildung und -erfahrung.
Stufe 2:
In einem persönlichen Kennenlerngespräch erfahren wir mehr über dich, deine Ziele und deine Motivation für das Studium.
Frühere Studienleistungen können in einzelnen Lehrveranstaltungen während des Studiums individuell angerechnet werden. Dies gilt auch für Studienleistungen, die du bereits an einer anerkannten Hochschule oder Universität erbracht hast. Die Gleichwertigkeit der erworbenen Kenntnisse mit dem Anforderungsprofil hinsichtlich Inhalt und Umfang der zu erlassenden Lehrveranstaltungen wird auf deinen Antrag hin geprüft. Bei Feststellung der Gleichwertigkeit werden positiv absolvierte Prüfungen anerkannt. Eine Wissensüberprüfung ist in diesen Fällen nicht vorgesehen. Details dazu erhältst du in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Allgemeine Regelungen zur Anerkennung bisheriger Studienleistungen
Vom Pflegeassistent:in (PA) / Pflegefachassistent:in (PFA) zum Bachelor: Du verfügst bereits über einen Hochschulzugang oder absolvierst die Zusatzprüfungen an der FHV. Je nach vorangegangener Ausbildung werden dir für dein Bachelorstudium Lehrveranstaltungen im folgenden Umfang angerechnet:
Anrechnung PA |
Anrechnung PFA |
|
![]() * Einstieg ins erste Semester – der Workload ist durch die Anerkennung der Lehrveranstaltungen deutlich reduziert. Eine Teilzeitbeschäftigung ist noch möglich.Einstieg ins zweite Semster – der Workload im dritten Semester ist dadurch höher, da diejenigen Lehrveranstaltungen, die im ersten Semester nicht angerechnet werden, im dritten Semester nachgeholt werden müssen |
Förderungswürdige Studierende erhalten finanzielle Unterstützung durch die connexia Implacementstiftung. Detaillierte Infos & persönliche Beratung erhältst du unter www.vcare.at.
Das Land Vorarlberg fördert seit September 2022 Pflegeausbildungen mit 630 Euro monatlich. Für ein dreijähriges Bachelorstudium der Gesundheits- und Krankenpflege an der FHV gibt es damit in Summe 21.600 Euro Ausbildungsförderung. Stiftungsteilnehmende der connexia Implacementstiftung erhalten keine weitere Förderung durch das Land Vorarlberg.
Weitere Infos zur Ausbildungsförderung findest du hier.
Du hast noch Fragen zum Studium?
Für eine persönliche Beratung kannst du dich direkt bei uns melden:
Montag bis Donnerstag | 08:30 - 11:30 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:30 - 11:30 Uhr |
oder nach individueller Terminvereinbarung.
Über das Jahr verteilt finden Informationsveranstaltungen an der FHV statt. Du kannst gerne vorbei kommen und dich beraten lassen. Hier ein Überblick über aufkommende Events: