Dr. Antje DUDEN
Hochschullehrerin

Was macht dein Job als Hochschullehrer:in im Kern aus und was fasziniert dich daran?
Mich fasziniert, dass die Studierenden in meinen Seminaren erkennen, dass wir alle ständig durch non-verbales und verbales Verhalten Wirkungen erzielen. Herangezogene Theorien und der Austausch mit den Studierenden zeigen die Vielfalt der Interpretationen in diesen Kommunikationsprozessen, sind bereichernd und öffnen den „eigenen“ Blick für ein großes Ganzes. Mir ist wichtig die Studierenden dabei zu begleiten und ihnen die Auswirkungen persönlichen Verhaltens in unterschiedlichen Kontexten sichtbar zu machen, um sich persönlich weiterzuentwickeln.
Welche Trends in deinem Fachgebiet findest du besonders interessant und in welchen Themenfeldern engagierst du dich besonders?
Die Lern- und Arbeitsmotivation und wie sich unsere Art und Weise der Kommunikation durch die Digitalisierung verändert hat. Es ist wichtig gelerntes Wissen anzuwenden und zu antizipieren, denn nur so ist es für das Lernen erfolgreich und die berufliche Praxis einsetzbar. Deshalb sind ein wertschätzender Umgang in der Zusammenarbeit, der Meinungsaustausch und Feedbackschleifen fürs individuelle und organisatorische Lernen enorm wichtig.
Was möchtest du deinen Studierenden mitgeben und was sollten sie mitbringen?
Studierende sollen neugierig bleiben und Interesse für neue und bekannte Lerninhalte mitbringen. Denn Menschen, die sich aktiv im Seminar einbringen, die Zuhören, Fragen stellen und persönliche Sichtweisen und Erfahrungen teilen, tragen zu einem interessanten Unterricht bei. Mitgeben möchte ich den Studierenden, dass Lernen lebenslanges Lernen bedeutet und uns befähigt ein aktiver Teil unserer Gesellschaft zu sein.