Prof. (FH) Dr. Martin HEBERTINGER

Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft und Stellvertretender Leiter des Kollegiums

Mitarbeiterfoto von Hebertinger Martin | © Nina Bröll

3 Fragen - 3 Antworten

 

Was macht dein Job als Studiengangsleiter und (neu seit Februar 2025) Stellvertretender Leiter des Kollegiums im Kern aus und was fasziniert dich daran?
Welche Fächer wir im Studium Internationale Betriebswirtschaft vorsehen und welche Lehrpersonen diese unterrichten - das festzulegen ist Aufgabe einer Studiengangsleitung. Da steckt sehr viel Gestaltungsmöglichkeit drin, gleichzeitig kann ich im Rahmen meiner eigenen Lehrveranstaltungen direkt dazu beitragen. Bei der inhaltlichen Ausrichtung habe ich ein tolles Entwicklungsteam zur Unterstützung, bei der operativen Umsetzung mein geschätztes Administrationsteam, mit denen ich sehr gerne zusammen arbeite.

Im Kollegium sehe ich mich neben der Stellvertretung als Projektmanager, der Rektorin Regine Kadgien entlastet. Weiters übernehme ich für hochschulweite Initiativen und Entwicklungsprozesse die Verantwortung. Gemeinsam mit der Rektorin und der Geschäftsführung behalten wir den erfolgreichen Kurs, den die FHV seit 30 Jahren fährt, bei: Wir entwickeln passgenaue Studienprogrammen für unseren lokalen Arbeitsmarkt. Wir bieten anwendungsorientierte Forschung für die Betriebe und die Gesellschaft hier in der Region. Als Teil der europäischen Universität RUN-EU schaffen wir beste Chancen für Studierende und Mitarbeitende.

 

Welche Trends in deinem Fachgebiet findest du besonders interessant und in welchen Themenfeldern engagierst du dich besonders?
Neben dem "Großthema Digitalisierung und KI" beschäftigt mich als Hochschullehrer für Rechnungswesen und Finanzierung die "nicht-finanzielle Berichterstattung", also das neu hinzukommende Unternehmensreporting zur Erfassung der ökologischen und sozialen Auswirkungen unternehmerischen Handelns. Stichwort Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG-Reporting.

 

Was möchtest du deinen Studierenden mitgeben und was sollten sie mitbringen?
Mitgeben möchte ich die Freude am Fach. Die Passion für betriebswirtschaftliche Themen, die Bereitschaft, nie mit dem Lernen und Anpassen aufzuhören. Mitbringen sollten unsere Studierenden ein echtes Interesse für die BWL, Neugierde, Experimentierbereitschaft. Und das mindset, dass ein Hochschulstudium deutlich mehr an Eigeninitiative und Eigenverantswortung erfordert, als das vielleicht in den Schuljahren davor liebe Gewohnheit war...

 

Publikationen

Publikationen während der Zeit an der FH Vorarlberg: OPUS

Publikationen insgesamt:

  • Erfahrungen im „distance learning“ anhand von studentischen Reflexionspapieren, in: Behringer (Hrsg.): CARF Luzern 2021 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen., Konferenzband, Luzern 2021, S. 335-350 (zusammen mit Jonathan Jancsary und Falko Wilms)
  • Substanzwert, in: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), hrsg. von Wolfgang Ballwieser/Adolf G. Coenenberg/Klaus v. Wysocki, Stuttgart 2002, Sp. 2330-2336
  • Value Based Management: Lösungsansätze zur Schließung von Implementierungslücken, in: Finanz Betrieb, 5. Jg. (2003), S. 360-372 (zusammen mit Christian Aders und Florian Wiedemann)
  • Shareholder Value-Konzepte – Umsetzung bei den DAX100-Unternehmen, in: Finanz Betrieb, 5. Jg. (2003), S. 719-725 (zusammen mit Christian Aders, Christian Schaffer und Florian Wiedemann)
  • Risikoangepasste oder risikofreie Kapitalkosten in Wertbeitragskonzepten?, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), 159-166 (zusammen mit Louis Velthuis und Matthias Schabel)     
  • Welcher Wert? – Der Wertbegriff in Rechnungslegung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung, in: Dobler u.a. (Hrsg.): Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung, Stuttgart 2014, S. 243-270 (zusammen mit Bernd Hacker und Jörg Hoffmann)     
  • Bewertung und Prüfung im Rahmen der Abwicklung, in: Jahn u.a. (Hrsg.): Handbuch Bankenrestrukturierung, München 2016, S. 431-458 (zusammen mit Gudrun Hoppenburg und Timo Schuck)
  • Einsatz eines haptischen Planspiels mit cloudbasierter Unterstützung in einer BWL-Einführungsveranstaltung, in: Nadig/Egle (Hrsg.): CARF Luzern 2018 - Controlling.Accounting.Risiko.Finanzen., Konferenzband, Luzern 2018, S. 330-351 (zusammen mit Markus Ilg)
  • Key Performance Indicators bei börsenkotierten Unternehmen – eine aktuelle Praxiserhebung, in: IRZ, 15. Jg. (2020), S. 457-460 (zusammen mit Marco Gehrig und Lenka Sedlarik)
     

 

Sprechstunden bitte mit der Studiengangsadministration Bachelor Internationale BWL vereinbaren

Kontaktinformationen

Wir setzen Impulse