Business Summit Referent:innen

 

Der 7. Business Summit der FHV beleuchtet Resilienz in drei Keynotes aus verschiedenen Perspektiven. Freuen Sie sich auf Expert:innen, die neue Blickwinkel eröffnen, zum Nachdenken animieren und Inspiration schenken.  

Portrait of Ana-Christina Grohnert Speaker at the 7th Business Summit Beyond Boundaries - Diversity as an opportunity and challenge in leadership | © Dominik Butzmann & FHV

Ana-Cristina Grohnert 

Diplom-Betriebswirtin, Unternehmerin, ESG-Strategin, Autorin des Buches »Das verborgene Kapital«

 

Vielfalt als Innovationsmotor: Wie Diversität die Wirtschaft vorantreibt

Organisationen und Menschen in ihnen sehnen sich nach Orientierung in einer von Unsicherheit und schneller Veränderung geprägten Welt. Multi-Krisen-Situationen fordern ihnen teils größte Resilienz ab. Doch was, wenn gutes Leadership uns nicht nur helfen könnte, Herausforderungen zu ertragen (bestenfalls als notwendiges Übel), sondern an ihnen zu wachsen und gemeinsam aufzublühen?

 

Über Ana-Cristina Grohnert

Ana-Cristina Grohnert ist eine der wenigen deutschen Top-Managerinnen. Als Personalvorständin bei der Allianz Deutschland hat sie maßgeblich die digitale Transformation des Konzerns gestaltet. Zuvor verantwortete sie als Mitglied der Geschäftsführung bei EY die Transformations- und Personalstrategie und beriet Kunden bei Restrukturierungen und Neuausrichtungen. 15 Jahre lang engagierte sich die studierte Betriebswirtin als Vorstandsvorsitzende der »Charta der Vielfalt« für Gleichberechtigung und ein neues Verständnis von wertschöpfendem und wertschätzendem Wirtschaften. In ihrer eigenen Beratungsgesellschaft Corporate Transformation Advisors und als Managing Partner in der Beratung Berlin Advisors Group unterstützt sie Unternehmen bei der Implementierung und Umsetzung ihrer ESG-Strategie. Im Jahr 2023 gründete sie gemeinsam mit Tatjana Kiel und Nina Paul die Score4impact gGmbH, die die das soziale Engagement mit den konkreten Bedarfen von Hilfsorganisationen matcht und so Unternehmen dabei unterstützt, ihre ESG-Strategie zu implementieren. Zudem ist sie als Investorin und Mentorin tätig und Gründungsmitglied des All Female Networks encourageventures, das Investorinnen und Mentorinnen mit Gründerinnen zusammenführt, um die Diversität in der Start-up-Landschaft zu stärken. Im Februar 2021 ist ihr Buch „Das verborgene Kapital“ im Campus Verlag erschienen. Dort zeigt sie auf, wie der Übergang zu einer zukunftsorientierten Wertschöpfung aussehen kann.

Porträbild von Holger Bonin Vortragender beim 7. Business Summit Beyond Boundaries - Diversität als Chance und Herausforderung in der Führung | © IHS / Matphoto & FHV

Direktor Univ.-Prof. Dr. Holger Bonin

Institut für Höhere Studien (IHS)

 

Gesellschaften und Unternehmen erfolgreich durch Diversität gestalten

Generation Z gegen Boomer, Konservative gegen Progressive, Alteingesessene gegen Zugewanderte. In einer Zeit der zunehmenden Aufspaltung in soziale Blasen und wachsender Polarisierung sind Vorbehalte gegenüber einer pluralen Gesellschaft auf dem Vormarsch. Vielfalt mag anstrengend sein, aber sie ist auch ein wesentlicher Treiber von Innovationen – und damit auch von wirtschaftlichem Wohlstand. Der Ökonom Holger Bonin, Direktor des Instituts für Höhere Studien in Wien, zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche volkswirtschaftlichen Vorteile ein Mehr an Vielfalt mit sich bringen kann, und wie Unternehmen von einer diversen Belegschaft profitieren können. Erfolge sind aber kein Selbstläufer, sondern müssen durch aktive Inklusion und Integration oft hart erarbeitet werden. Bonin präsentiert, welche Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik und im Human Ressource Management dabei funktionieren und welche Irrwege man nicht einschlagen sollte.

 

Über Holger Bonin

Am 1. Juli 2023 wurde Prof. Dr. Holger Bonin zum Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS) ernannt. Holger Bonin war zuletzt Forschungsdirektor des IZA Institute of Labour Economics in Bonn, eines der forschungsstärksten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas mit dem weltweit führenden Netzwerk in der Arbeitsökonomie. Die Forschung von Holger Bonin ist empirisch ausgerichtet und befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel auf die Beschäftigung und die Anforderungen im Berufsleben, sowie mit der Wirksamkeit sozialpolitischer Instrumente, insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt- und Familienpolitik. Holger Bonin engagiert sich stark in der wissenschaftlich basierten Politikberatung. Er ist Mitglied des Expertenbeirats zum Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, war von 2019–2022 Mitglied der von der Deutschen Bundesregierung berufenen Expertenkommission Forschung und Innovation und gehörte der Unabhängigen Expertenkommission für den 2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung an. Holger Bonin ist optiertes Mitglied des wirtschaftspolitischen Ausschusses, des sozialpolitischen Ausschusses und des bevölkerungswissenschaftlichen Ausschusses im Verein für Socialpolitik (VfS).

Porträbild von Nico Langmann Vortragender beim 7. Business Summit Beyond Boundaries - Diversität als Chance und Herausforderung in der Führung | © FHV

Nico Langmann

 

Im Kopf fängt alles an - mit einem lösungsorientieren Mindset zu mehr Diversität

Nico Langmann ist Spitzensportler im Rollstuhl. Zwar bietet Rollstuhltennis, wie Nico es betreibt, mehr als genug Herausforderungen. Im Vortrag geht es aber auch um den Alltag. Als Rollstuhlfahrer ist Nico Langmann Teil einer Minderheit, deren Anforderungen und Bedürfnisse für nicht behinderte Menschen oft unbekanntes Terrain darstellen. In seiner Keynote zeigt er anhand seiner Lebensgeschichte, wie ihm ein lösungsorientiertes Mindset half, den herausfordernden Weg zu meistern. Damit möchte er ein Beispiel für viele weitere Menschen sein und alle Interessierten dazu einladen, Lebenswege aus einer neuen Perspektive zu denken - und so einen Beitrag zur Diversität leisten.

 

Über Nico Langmann

Nico Langmann ist ein österreichischer Rollstuhltennisspieler und Paralympics-Teilnehmer. Er gewann sechs Turniere auf der internationalen Rollstuhltennis-Tour, zwei Junioren-Weltmeistertitel im Doppel und drei Staatsmeistertitel. Er ist Gründer der Nico Langmann Foundation, die mobilitätseingeschränkten Kindern den Zugang zum Sport ermöglicht - für dieses Projekt erhielt er 2024 im Rahmen der Wahl zum Sportler des Jahres die Auszeichnung als Sportler mit Herz. Im Jänner 2023 veröffentlichte Langmann seine Autobiografie mit dem Titel Wie man einen Traum aufgibt um ein Leben zu gewinnen.

Mag. Fabian Rebitzer 

FHV

 

Über Fabian A. Rebitzer

Mag. Fabian A. Rebitzer ist seit 2011 in der Forschung an der Fachhochschule Vorarlberg tätig und leitet seit vier Jahren die Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften. Außerdem leitet er seit 2017 die Stabsstelle Diversität und verantwortet somit auch das Diversity Management der Fachhochschule. Ursprünglich studierte er Soziologie mit dem Schwerpunkt auf Organisations- und Entwicklungssoziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er anschließend auch am Institut für Sozialwissenschaften beschäftigt war. Fragestellungen der Wechselwirkung von sozialen Systemen und der Diversität ihrer Mitglieder beschäftigen ihn seither immer wieder in unterschiedlichen Kontexten.

zurück zum Business Summit