3.500 BesucherInnen bei der Langen Nacht der Forschung
16.04.2018Begeisterung bis in die Nacht
Neun Standorte in Dornbirn und Lustenau waren bis 23 Uhr hell beleuchtet und gut besucht, unter anderem etwa die FH Vorarlberg, die inatura und die Unternehmensstandorte von Zumtobel, Eberle Automatische Systeme und 1zu1 Prototypen. Bei freiem Eintritt wurden Kran-Simulatoren, Roboter, Teleskope, 3D-Drucker, Licht-Hologramme uvm. ausprobiert.
„Dieser direkte Zugang zu Forschung, Technik und Innovation soll Neugierde und Motivation wecken. Manchmal sind Wissenschaftsschwerpunkte abstrakt und wirken etwas realitätsfern, die Lange Nacht der Forschung schafft einen Bezug zu unserem Leben und macht Wissenschaften und Forschung individuell erlebbar“, erklärte Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser, der die LNF18 um 17 Uhr an der FH Vorarlberg eröffnete.
Von Gentechnik bis Schneelastnorm
Als Highlight entwickelte sich die PechaKucha Night Dornbirn, die gemeinsam mit dem designforum Vorarlberg organisiert wurde. Unter dem Fokus Science & Design zeigten 20 ForscherInnen und DesignerInnen im unkonventionellen Präsentationsformat ihre Arbeiten.
Die HTL-Absolventen Elias Vigl und Simon Moll stellten mit ihrem Projekt RElectronics den Zusehern einen Weg vor, wie das Recycling von Elektronikabfällen ökologisch und wirtschaftlich funktionieren kann. Zellforscherin Lilli Brandtner vom VIVIT sprach über Gentechnik und wie diese helfen kann, Diabetes zu heilen. Und ZAMG-Meteorologe Michael Winkler berechnete aus Wettersicht, wie viel Schnee ein Dach in Vorarlberg halten muss.
Rund 600 Personen besuchten allein dieses Format über den gesamten Abend und nutzten auch anschließend die Gelegenheit mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren.
Spielerischer Umgang mit Robotern
Ein weiterer Besuchermagnet waren die Teams der FIRST LEGO League (FLL), die im Millennium Park in Lustenau ihr Können zeigten. Der weltweite Wettbewerb lehrt Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise Teamwork und die gemeinsame Lösung von Forschungsaufgaben mit selbst gebauten Robotern.
Mit Begeisterung assistierten junge Besucherinnen und Besucher den Schülerteams beim Bauen und Programmieren der Roboter. Und die Teams der HTL Bregenz, NMS Bergmannstraße und Bezauer Wirtschaftsschulen verrieten dafür einige Tipps über Roboterdesign und Fahrstrategien.
Einmaliger Einblick in heimische Forschung
„Forschung hat viele Gesichter. Insbesondere in Vorarlberg wird in den unterschiedlichsten Themengebieten und auf die unterschiedlichsten Arten geforscht. Die LNF bietet die einmalige Gelegenheit in diese Forschungsvielfalt einzutauchen und auch selbst Dinge auszuprobieren“, erläutert Manuela de Pretis, Projektleiterin der LNF18 in Vorarlberg. „Ein großer Dank gilt den über 300 ForscherInnen, EntwicklerInnen und HelferInnen, die den ganzen Abend lang mit Elan und Freude den Besucherinnen und Besuchern ihre Arbeit näher gebracht haben“.
Am 13. April waren sowohl Universitätsinstitute, Forschungszentren der FH Vorarlberg, überbetriebliche Forschungszentren als auch Unternehmen, Start-ups, Vereine und Institutionen beteiligt. Die Kernbotschaft der Veranstaltung: Forschung findet nicht nur in weißen Kitteln statt und sie beeinflusst unser Leben auf direkte und meist überraschende Weise.
Organisation und Unterstützung
Die Lange Nacht der Forschung wurde von der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO), der FH Vorarlberg, der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) und der Industriellenvereinigung Vorarlberg (IV) in Kooperation mit der PRISMA Unternehmensgruppe organisiert.
Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Land Vorarlberg, die Hypo Vorarlberg Bank AG und die Unternehmen Julius Blum GmbH, ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Bachmann electronic GmbH und Spectra-Physics. Die Unternehmen Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG und Hermann Pfanner Getränke GmbH stellen zudem Verpflegung für die Helfer zur Verfügung.
Die Lange Nacht der Forschung findet alle zwei Jahre statt, die nächste voraussichtlich im April 2020.